Nachträgliches Verzinken bei der Karosserieinstandsetzung - Untersuchung der Praxistauglichkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Teil 1: 2011, pp. 418 – 425(#12) – {{Vieweg|14099}}<br> Teil 2: 2012 <br> {{Intro|Bei der Instandsetzung von Karosserieschäden kann der bei der Fahr…“)
(kein Unterschied)

Version vom 8. Dezember 2011, 13:14 Uhr

Teil 1: 2011, pp. 418 – 425(#12) – Download bei Vieweg
Teil 2: 2012

Bei der Instandsetzung von Karosserieschäden kann der bei der Fahrzeugproduktion aufgebrachte Korrosionsschutz verloren gehen. Werden keine geeigneten Schutzmaßnahmen getroffen, sind reparierte Bereiche einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt. Im Kraftfahrzeugtechnischen Institut KTI in Lohfelden wurde daher untersucht, ob durch nachträgliches elektrolytisches Verzinken bei der Instandsetzung späteren Korrosionsschäden wirksam vorgebeugt werden kann.

Zitat

Kiebach, H.: Nachträgliches Verzinken bei der Karosserieinstandsetzung - Untersuchung der Praxistauglichkeit. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 49/50 (2011/12) Teil 1: pp. 418 – 425 (#12), Teil 2:

Inhaltsangabe

Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema