VKU 2006
Jahresinhaltsverzeichnis 2006
- "Adaptive ESP" - die neue Fahrdynamikregelung im Mercedes-Benz Sprinter
- 10 Jahre Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP - und die Entwicklung geht weiter
- 3D-Erfassung von Unfallstellen durch Laserscanning
- Auswertung realer Zweiradunfälle - Anknüpfungstatsachen - Rekonstruktionsgrundlagen Teil 1
- Auswertung realer Zweiradunfälle - Anknüpfungstatsachen - Rekonstruktionsgrundlagen Teil 2
- Belastung und Festigkeitsnachweis von Pkw-Anhängevorrichtungen bei Anhängerbetrieb
- Beweissicherung von Lack-, Kunststoff- und anderen Spuren
- Blick-, Reaktions- und Fahrverhalten von Kraftfahrern bei Nebel
- Bremsvermögen von Nutzfahrzeugen - Vergleich von Prüfstandsmessungen mit Fahrversuchen (Teil II)
- Bremsversuche mit dem Kleinkraftrad S 50 / S 51
- Consumer Crash Tests - scheinbare Willkür oder sinnvoller Darwinismus?
- Das Sicherheitskonzept der BMW-Aktivlenkung
- Defizite in der Ladungssicherung - Praxisbeispiele
- Der Lkw-Unfall aus unfallmedizinischer Sicht - Unfallhergang Verletzungsmuster, Verletzungsschwere und Folgen
- Der Restwert unfallbeschädigter Fahrzeuge - Diskussion eines neuen Berechnungsschemas
- Die BMW-Aktivlenkung
- Die elektronische Keilbremse - Prinzip, Dynamik und Regelverhalten
- Die neue Abbreviated Injury Scale (AIS) 2005 - Nutzen einer standardisierten Klassifikation der Verletzungsschwere
- Erkenntnisse aus einem Versuch zur Serienauffahrkollision
- Exemplarische Untersuchung der Pre-Crash-Phase einer Motorrad-Pkw-Kollision
- Grenzen der Tachoscheiben-Auswertung bei Nutzfahrzeugen
- Kollisionsversuch im Hochgeschwindigkeitsbereich
- Kompatibilität - eine Möglichkeit der Verifizierung von Anknüpfungsbedingungen bei Straßenverkehrsunfällen
- Konstruktive Maßnahmen zur Beherrschung von Kollisionen mit geringer Überdeckung im Gegenverkehr
- Kratzfestere Klarlacke in der Reparaturlackierung
- Ladungssicherung in Paketverteilerfahrzeugen aus Sicht des Anwenders UPS
- Optimierte patentorientierte Rettung nach Lkw-Unfällen
- Pilotversuche zur Untersuchung der Wirksamkeit von Überrollbügeln für Gokarts
- Plausibilitätsüberprüfung von Schäden mit "Dellenmuster"
- Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung
- Programmsystem zur Unfallaufnahme am Unfallort und Integration der Unfalldaten aus digitalen Tachographen
- Query-Vorschläge zu europäischen Richtlinien in der Unfallrekonstruktion
- Reaktive Polymerschäume in der Automobilkonstruktion
- Relevanz der Kompatibilität im realen Unfallgeschehen heute
- Schwerstunfälle mit Motorrädern - Analyse der Unfallstruktur und der Wirksamkeit von ABS
- Sicherheit von Transportern - aktualisierte Unfallanalysen, Befragungen und Tests
- Spurensicherung mit Hilfe von Spurensicherungsklebeband
- Steinschlagschäden beim Einsatz von Motorsensen
- Steinschlagversuch - und sie springen doch
- Unfallrelevante Daten in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Unfallrettung aus dem Lkw - Wege zur weiteren Verbesserung der Rettungstechnik
- Vergütungsansprüche des gerichtlichen Sachverständigen nach der Neuregelung des JVEG
- Versuchsbericht: Fahrrad kippt gegen Pkw
- Wie gefährlich sind Innovationen?
- Wirkungspotentiale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen (Teil 1)
- Wirkungspotentiale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen (Teil 2)