Masse

Aus Colliseum
Version vom 19. August 2020, 15:41 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fabrikschild mit zulässigen Massen (Passat Var. B7)

Weight / mass of vehicles

Gewicht / Masse von Fahrzeugen

Gesamtgewicht

  • zulässiges Gesamtgewicht (zGG): Summe aus Leergewicht plus maximaler Zuladung
  • gross vehicle weight (rating) (GVWR): (zulässiges) Gesamtwicht; auch maximum authorised mass (MAM)
  • gross vehicle mass (GVM): Fahrzeuggesamtmasse
  • gross combination weight rating (GCWR): maximal zulässiges Gewicht von Zugfahrzeug + Anhänger (Gespann) inkl. Zuladung auf beiden; auch gross train weight (GTW)
  • curb mass (weight) AE, kerb mass (weight)BE: Fahrzeuggewicht ohne Beladung oder Insassen, jedoch mit allen Betriebsflüssigkeiten (Kraftstofftank voll)
  • unladen mass (weight): Gewicht des Fahrzeuges ohne Zuladung oder Passagiere, jedoch mit leerem Tank (oder ohne Batterien bei E-Fahrzeugen)
  • dry weight: ohne irgendwelche Betriebsflüssigkeiten
  • gross axle weight rating (GAWR): maximal zulässige Achslast

Fahrzeugkomponenten

Motor

Fahrzeughersteller Produktionszeitraum Typ Hubraum [cm³] Nennleistung [kW] Gewicht [kg]
Audi 1997 - 2001 AGB (Otto V6) 2671 195 200[1]
BMW 1994 - 2000 M52 (Otto R6) 1990 110 158
BMW 2007 - 2013 S65 (Otto V8) 3999 309 202
Mercedes 2004 - 2012 OM 640 (Diesel R4) 1991 > 60 168[2]
Mercedes-AMG seit 2013 M 133 (Otto R4) 1991 265 147,8
Nissan 1982 - 1992 MA (Otto R4) 988 37 70
Opel Z18XER (Otto R4) 1796 103 118
VW 2007 - 2015 EA189 (Diesel R4) 1968 > 81 165

Motorgewicht nach DIN 70020–7 = Gewicht eines Motors ohne Betriebsmittel, aber einschließlich Anbauteile (Schwungrad, Ölfilter, Einspritzanlage, Kühlmittelpumpe, -thermostat, Lüfter, Starter, Generator, Zündsystem).

Getriebe

Pkw-Getriebe wiegen im Regelfall je nach Ausführung und Anwendungsfall zwischen 48 kg (5G HSG)[3] und 105 kg (9G AT mit hohem Eingangsdrehmoment)[4]. Beispiele:

  • 73 kg (DQ200 7G DKG von LUK)[5]
  • 87 kg (8HP Automat von ZF)
  • 90 kg (inkl. Öl, 9HP Automat von ZF)
  • 95,1 bis 103,7 kg (6G Automat von GM (6L80)

In [6] ist am Beispiel des bis 1986 produzierten Audi 80 B2 dargestellt, wie sich das Leergewicht von 960 kg zusammensetzt.

Sonderausstattung

Das Gewicht von Sonderausstattungen, optionalen Ausstattungen oder Zusatzausrüstung(en) wird i.d.R. vom Fahrzeughersteller nicht zum Leergewicht gerechnet.[7] Hersteller geben daher in Prospekten oft an: »Im Leergewicht sind 90% Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen können diesen Wert erhöhen.« Die Nutzlast reduziert sich dementsprechend.

Sonderausstattungen können ohne Weiteres in Summe 200 kg Mehrgewicht bedeuten.[8] [9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Audi Selbststudienprogramm 198. Der 2,7 l-V6-Biturbo
  2. Der neue Vierzylinder-Dieselmotor OM 640 für die Mercedes-Benz A-Klasse. MTZ 65 (2004), pp. 956 – 967 (#12)
  3. Jürgens, G.: Vergleich von Getriebesystemen.
  4. Prospekt "Effizient und dynamisch. Getriebetechnologie von ZF." ZF Friedrichshafen AG, 09/2017
  5. https://www.kfz-betrieb.vogel.de/doppelkupplung-ohne-oel-a-142161/
  6. Preukschat, A.: Fahrwerktechnik: Antriebsarten, p. 193
  7. So wird das Auto nicht überladen. Frankfurter Rundschau, 23.01.2019
  8. Skarics, R.: Die Zubehörfalle – Wie das Leergewicht durch Extras steigen kann. heise Autos, 21.08.2015
  9. Maximale Zuladung bei Autos – Wieviel darf ich wirklich transportieren? BILD, 27.10.2018