Kategorie:Weg-Zeit-Betrachtung
Version vom 12. März 2020, 12:17 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge)
Time-Distance Analysis
Weg-Zeit-Berechnungen, Vermeidbarkeitsbetrachtungen
Seiten in der Kategorie „Weg-Zeit-Betrachtung“
Folgende 93 Seiten sind in dieser Kategorie, von 93 insgesamt.
A
- Abstandsmessung mit JVC/Piller CG P50E – Untersuchung der praxisrelevanten Fehlerquote von Videoaufzeichnungen
- Abstandsschätzungen bei Dunkelheit
- Abstandsverhalten, Verkehrsfluß und Bußgeldkatalog
- Albatros (Weg-Zeit-Betrachtung)
- Analyse einer Kollisionssituation zwischen einem Fahrzeug und einem hinter einem Hindernis in die Fahrbahn hineintretenden Fußgänger
- Anfahr- und Anhaltevorgänge von Linien-Omnibussen
- Anfahrbeschleunigungen für die Praxis
- Anfahrbeschleunigungen für die Praxis - Kraftomnibusse (KOM)
- Anfahrbeschleunigungen für die Praxis Zweiräder
- Anfahrbeschleunigungen im alltäglichen Straßenverkehr
- Anfahrbeschleunigungen von Fahrrädern
- Anfahrbeschleunigungen von motorisierten Zweirädern
- Anfahrbeschleunigungen von Personenwagen
- Anfahrbeschleunigungen, Verzögerungen und Querbeschleunigungen von Normalfahrern im Straßenverkehr
- Angeborene Verhaltensweisen als Unfallursachen bei Ausweichmanövern von Pkw-Fahrern
- Anwendung des Weg-Weg-Diagramms bei der Untersuchung von Straßenverkehrsunfällen
- Auswertung mit Beurteilung von Abstandsmessungen im Straßenverkehr mit den Methoden der mathematischen Statistik
B
- Berechnung von Abschnitten der Fahrbewegung mit mathematischen Funktionen
- Beschleunigungsmessungen an Autobussen in realen Verkehrssituationen zur Berechnung der auf die Fahrgäste einwirkenden dynamischen Belastungen
- Blendung und Kontrast im dynamischen Ablauf eines Fußgängerunfalles - Silhouetten-Darstellung und Kontrastprofil
- Bremsschablone
- Bremswegverkürzung
D
- Das Ausweichmanöver - Modelle und Experiment
- Das Fahrzeugfolgeproblem
- Das Zeit-Weg-Diagramm
- Das überstrapazierte Weg-Zeit-Diagramm
- Der Einsatz programmierter Taschenrechner bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen
- Die allgemeine Kollisionsbedingung - Über die Fragwürdigkeit von Vermeidbarkeitsbetrachtungen
- Die Anfahrbeschleunigung von Personenkraftwagen im Innerortsverkehr
- Die Gefahrenerkennung und Reaktion in der Praxis – ein exakter zeitlicher Nachweis durch Blickanalysen
- Die Kollision zwischen Kraftfahrzeug und Fußgänger
- Die räumliche Vermeidbarkeitsbetrachtung im Wandel der Zeit
- Die Zeit-Weg-Analyse
E
- Einfaches Verfahren zur Auswertung von Beschleunigungs-Zeit-Diagrammen
- Einfluß von Beweislastregelungen auf die Unfallrekonstruktion am Beispiel von Geschwindigkeitsüberschreitungen
- Empirische Untersuchung des Spurwechsels und Ausweichens von einspurigen Fahrzeugen
- Erkennbarkeits-Zeit-Weg-Kurven (EZW)-Kurven
- Ermittlung des Gefahrenerkennungspunktes
- Erweiterte Anwendung des Weg-Zeit-Diagramms
- Erweiterte Vermeidbarkeitsbetrachtung: Der Aufmerkpunkt
- Experimentelle Untersuchung der menschlichen Fähigkeit, Abstands- und Geschwindigkeitsverhalten zweier nachfolgender Pkw im Distanova-Abstandsmeßverfahren über eine längere Beobachtungsstrecke einzuschätzen
F
G
- Genauigkeit polizeilicher Verkehrsüberwachungsmethoden
- Geschwindigkeit-Weg-Diagramm zur Bestimmung des Unfallortes bei Auffahrunfällen - V-S-Verfahren
- Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr. PTB-Bericht MA-3
- Geschwindigkeitsrückrechnung auf der Basis von ABV-Spuren in Kurven – ABV-Kurvenspurgleichung -
- Geschwindigkeitsrückrechnung und Weg-Zeit-Verhältnisse bei bogenförmig verlaufenden ABS-Spuren
- Geschwindigkeitsüberschreitung im Straßenverkehr
- GWZ-Tabelle
L
M
P
S
T
- Tabellen für Geschwindigkeiten, Spurlängen und Anhaltewege
- Theoretische Berechnung der Einfahr- bzw. Abbiegezeit mit Untersuchung der Fehlerfortpflanzung
- Theoretische und experimentelle Untersuchung des modifizierten Distanova-Abstandsmeßverfahrens
- Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse
- Transformation gemessener Anfahrkennlinien auf die Unfallbedingungen
U
V
- Venus TimeTable
- Vermeidbarkeits-Betrachtungen im Weg-Zeit-Diagramm
- Vermeidbarkeitsberechnung - Rückwärts- u. Vorwärtsrechnung
- Vermeidbarkeitsberechnungen mittels Analyse-Software
- Verzögerungs-Substitutions-Methode (VSM) – Eine Methode zur Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeit bei Frontalkollisionen
- Vorfahrt bei „rechts vor links“ und trotzdem zu schnell?