Kategorie:Fahrerassistenzsystem
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seiten in der Kategorie „Fahrerassistenzsystem“
Folgende 73 Seiten sind in dieser Kategorie, von 73 insgesamt.
A
- Active Brake Assist – Erfahrungen aus vier Jahren Serieneinsatz
- ADAC testet Notbremsassistenzsysteme für Transporter
- ADAC untersucht In-Cabin-Sensing-Systeme
- ADAC untersucht In-Cabin-Sensing-Systeme Teil 2
- ADAC-Untersuchung zur Wirksamkeit der Multikollisionsbremse am Beispiel des VW Golf VII
- AEBS
- Aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen mit zunehmendem Automatisierungsgrad
- Aktuelle Sicherheitssysteme für Transporter
- Analyse von Unfallschäden zur Ermittlung des Unfallvermeidungspotenzials durch automatisierte Fahrfunktionen auf SAE-Level 3 und 4
- Aspekte der Insassensicherheit von Omnibussen und Ermittlung des Nutzenpotenzials von Fahrerassistenzsystemen auf Basis des Schadengeschehens der Deutschen Versicherer
- Automatische Sicherheitsmaßnahmen von Fahrzeugen nach einer Kollision
- Automatisiertes Fahren und Mobilität 4.0: Integrierter Ansatz für einen besseren und sicheren Verkehr
D
E
- ECD
- ECE-R 131
- Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Versicherungsschäden
- Elektronische Bremssysteme unterstützen Kraftradfahrer immer umfassender
- EPB
- Ergebnisse der Forschungsinitiative Ko-FAS
- Ermittlung des Nutzenpotenzials von Fahrerassistenzsystemen für schwere Lkw auf Basis des Schadengeschehens der Deutschen Versicherer
- Erweiterte Betrachtungen zum Umgang mit automatischen Notbremssystemen und zu deren Auslegung
- ESC
- EVITA
F
- Fachgerechte Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen
- Fahrerassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Fahrmodusspeicher
- Fahrradunfälle, Risiko und Potenzial von Fahrassistenzsystemen
- Fahrtechnischer Vergleich moderner Pkw-Notbremsassistenzsysteme im Straßenverkehr
- Forderungen und Positionen des Verkehrsgerichtstags zum Datenschutz im Auto
- Führungsqualität – Wie bessere Navigationsdaten das Autofahren künftig noch sicherer, komfortabler und effizienter machen
H
L
M
N
- Neue Ergänzungen des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr in Kraft getreten – Status quo und mögliche erweiterte Fragestellungen bei der Unfallrekonstruktion
- Notbremssysteme für schwere Güterkraftfahrzeuge – Historische Entwicklung, aktuelle Vorschriften, Einblicke in Unfallstatistiken und Einzelfälle, Diskussionen und Vorschläge
P
R
- Radarsysteme im Automobil bringen mehr Sicherheit und Komfortfunktionalität
- RCAR-Test zur Bewertung von Parkassistenzsystemen mit Bremseingriff
- Rechtliche Aspekte bei der Einführung von Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssystemen
- Reifendruckkontrollsystem
- Retrospektive und prospektive Analyse der Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen mit zunehmendem Automatisierungsgrad
S
U
V
- Verfahren und Systeme zur Verhinderung von Kollisionen im Straßenverkehr
- Vergleich der Aktivierung von Fußgängererkennungssystemen am Beispiel Subaru Outback und Volvo V40CC
- Vergleichstest von Nachrüstlösungen für Lkw zur Detektion von ungeschützten Verkehrsteilnehmern im toten Winkel
- VFSS
- Virtueller Greifreflex“ – ein Konfliktpotenzial und die Möglichkeiten der Kompensation in Personenkraftwagen mithilfe moderner Assistenzsysteme
W
- Wie wirksam sind Fahrerassistenzsysteme – vom Bagatellschaden bis zum schweren Unfall?
- Wirksamkeit des Volvo-Fußgänger-Erkennungssystems auf Basis realer Fußgängerunfälle
- Wirkungspotentiale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen (Teil 1)
- Wirkungspotentiale von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen (Teil 2)