Grundprobleme der Reaktionszeit des Kraftfahrers

Aus Colliseum
Version vom 23. August 2017, 08:30 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Intros)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1998, p. 328 (#12)

Ein Kraftfahrer, der den Eindruck gewinnt, er werde im Falle des Nichtanhaltens mit einem anderen Fahrzeug (oder einem sonstigen Hindernis) zusammenstoßen, wird in aller Regel sofort bremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Eine solche Reaktion wirft jedoch viele Probleme auf. Einige dieser Probleme erörtert der Verfasser: (1) Worin liegt der entscheidende Anstoß, der den Kraftfahrer zum Bremsen veranlaßt (oder veranlassen sollte)? (2) Läßt sich der Reaktionsvorgang in verschiedene Phasen aufteilen? (3) Welche Zeit ist für eine Phase erforderlich?
Die Ergebnisse dieser Erörterung decken sich im wesentlichen mit dem sogenannten »Kölner Modell«, das von einer 1979 in Köln eingesetzten und aus fünf deutschen Verkehrsexperten bestehenden Kommission ausgearbeitet wurde.


A car driver realizing that he without stopping would collide with another car (or any other obstacle) normally will brake at once to avoid an accident. But such a reaction causes many problems. Some of them are discussed by the author: (1) What is the decicive stimulus which makes (or ought to make the driver apply his brakes? (2) Are there separate phases of the reaction? (3) What time is necessary for each phase?
The results of this discussion are essentially corresponding with the so called »Cologne model«, which was created by a committee of five german traffic experts founded 1979 in Cologne.

Zitat

Dannert, G.: Grundprobleme der Reaktionszeit des Kraftfahrers. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 36 (1998), pp. 328 - 334 (Heft 12).

Inhaltsangabe

Der Verfasser (RiOLG a.D.) behandelt die Problematik, worin der eigentliche Anstoß liegt, der den Fahrer zum Bremsen veranlasst bzw. veranlassen sollte. Weiter werden die verschiedenen Phasen der Reaktionszeit aufgezeigt. Es wird abgehandelt, welche Zeit für welche Phase erforderlich ist. Die Ergebnisse des Artikels decken sich weitgehend mit dem sogenannten "Kölner Modell".

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema Reaktion

  • Reaktionszeit
  • 1985 Burckhardt, M.: Reaktionszeiten bei Notbremsvorgängen. Verlag TÜV Rheinland
  • 1989 Driver Perception Response Time. SAE 890731
  • 1990 Driver's Response and Behavior on Being Confronted with a Pedestrian or a Vehicle Suddenly Darting Across the Road. SAE 900144
  • 1995 (Rönitzsch, H.): Der Einfluß der lichttechnischen Parameter auf die Reaktionsdauer von Kraftfahrzeugführern im nächtlichen Straßenverkehr unter Beachtung der dynamischen Komponente. Dissertation an der TU Ilmenau
  • 2002 Hugemann, W.: Driver Reaction Times in Road Traffic. 11th EVU Conference, Portoroz, Slovenia (2002)
  • 2003 Development and Evaluation of Driver Response Time Predictors Based upon Meta Analysis. SAE 2003-01-0885
  • 2004 Modeling Driver Response to Lead Vehicle Decelerating. SAE 2004-01-0171
  • 2006 (Himbert, G.): Einfluss der Reaktionszeit auf Vermeidbarkeitsbetrachtungen. ZfS 27 (2006), pp. 670 – 673 (#12)
  • 2009 Rider Response Time in Motorcycle Riding. SAE 2009-32-0081
  • 2014 Impacts of Dynamic Rear Lighting on Driver Response. SAE 2014-01-0434
  • 2016 The reaction times of drivers aged 20 to 80 during a divided attention driving. Traffic Injury Prevention, 17:8, pp. 810 – 814


Weitere Infos zum Thema