EES als Hilfmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion

Aus Colliseum
Version vom 4. April 2016, 15:46 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Intro)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2004, pp. 107 – 112 (#5)
2004, pp. 155 – 159 (#7/8)

Die Behandlung einer Kollision, bei der ein zentraler Stoß vorliegt, stellt den mit der Unfallrekonstruktion beauftragten Sachverständigen häufig vor besondere Probleme, da hier eine alleinige Anwendung des Impulssatzes zu keiner Lösung führt und die Abschätzung der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung zu Fehlurteilen führen kann. Der Beitrag befasst sich mit der EES (Energy-Equivalent-Speed) als Hilfsmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes. Ferner wird auf die EES-Berechnung aus Energierastern und auf die Berechnung des Elastizitätsfaktors eingegangen. Mit den aufgezeigten Beziehungen zwischen Stoßzahl und Elastizitätsfaktor ist es möglich, direkt für einen aktuell vorliegenden Fall die Stoßzahl aus den ermittelten EES-Werten zu berechnen. Vortrag, gehalten anlässlich der 44. Fachtagung des Münchner Arbeitskreises für Straßenfahrzeuge.


Zitat

Bäumler, H.; Piller, R.: EES als Hilfmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 42 (2004), pp. 107 – 112 (#5) & pp. 155 – 159 (#7/8)

Inhaltsangabe

Siehe auch 44. MAS Fachtagung.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema EES

Weitere Infos zum Thema