Das Bremsvermögen schwerer Motorräder

Aus Colliseum
Version vom 29. August 2018, 12:07 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1979, pp. 116 – 118 (#6)

Zitat

Lüppertz, H.: Das Bremsvermögen schwerer Motorräder. Der Verkehrsunfall 17 (1979), pp. 116 – 118 (#6)

Inhaltsangabe

Im Beitrag werden große Unterschiede bei den Bremsungen mit Motorrädern offenbar. In einer tabellarischen Übersicht wird die Auswirkung der Bremsbetätigung auf den Anhalteweg dargestellt:

Besetzung nur mit Fahrer ohne Gepäck

Bremsbetätigung mittl. Abbremsung
a.d. Blockiergrenze
Bremsweg aus
60km/h
Bremsweg aus
100km/h
nur Hinterradbremse 40% 35,5m 98,6m
nur Vorderradbremse 68% 20,8m 57,8m
beide Bremsen optimal 100% 14,1m 39,2m


Besetzung mit Fahrer, Beifahrer und Gepäck

Bremsbetätigung mittl. Abbremsung
a.d. Blockiergrenze
Bremsweg aus
60km/h
Bremsweg aus
100km/h
nur Hinterradbremse 46% 30,8m 85,5m
nur Vorderradbremse 61% 23,5m 65,2m
beide Bremsen optimal 100% 14,1m 39,2m


Der Verfasser hebt hervor, dass (zum damaligen Zeitpunkt) bei optimaler Nutzung der Bremse mit dem Motorrad (unabhängig von Gewicht und Beladung!) deutlich kürzere Bremswege erzielbar seien als bei Pkws. Die o.g. theoretischen Bremswege seien in der Praxis durchaus erreichbar. Es wird auf die Notwendigkeit der Integralbremse für Vorder- und Hinterrad - insbesondere für ungeübte Zweiradfahrer - hingewiesen. Der Beitrag ist sicher interessant, aber für die Unfallrekonstruktion mit Vorsicht zu genießen!
--Pauli 15:59, 3. Jan 2006 (CET)

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema

Weitere Infos zum Thema