Das Antriebs-Balance-Diagramm als optimales Hilfsmittel der Unfallanalyse

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1973, pp. 25 – 30 (#2)

Ein übersichtliches und allen mechanischen Unfallindizien anpassungsfähiges Verfahren zu der bei jeder Unfallanalyse erforderlichen Lösung der Impuls- und Drallsätze der Stoßmechanik wird angegeben. Es zeigt seine eindeutige Überlegenheit gegenüber bisher verwendeten Methoden sowohl bei Unfallrekonstruktion im Fall gegebenen Einfahrzustandes der Kollisionspartner wie auch im Fall des in mechanisch auswertbarer Form gegebenen Auslaufzustandes der Fahrzeuge. Im Rahmen der Zeichengenauigkeit und je nach realer Verwertbarkeit der an Fahrzeugen und am Unfallort nachgewiesenen Spuren ist das Verfahren exakt.


Zitat

Slibar, A.: Das Antriebs-Balance-Diagramm als optimales Hilfsmittel der Unfallanalyse. Der Verkehrsunfall (1973), pp. 25 – 30 (#2)

Inhaltsangabe

Gegeben sind die Auslaufimpulse der beiden Fahrzeuge, die mit den Spitzen in den Kontaktpunkt gelegt werden. Weiterhin sind die Einlaufrichtungen der Fahrzeuge bekannt. Diese setzen am Anfangpunkt des zugehörigen Auslaufimpulses an. Gesucht ist der Stoßantrieb, der auf beide Fahrzeuge wechselgerichtet gleich wirkt, also »ausbalanciert« werden muss, daher der Name.

Die nebenstehende GeoGebra-Lösung demonstriert das Verfahren, das man auf diese Weise selbst (online) ausprobieren kann. Bitte die dortigen Instruktionen unterhalb des Diagramms beachten.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema