Colliseum:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 7: Zeile 7:
In der Kategorie ''Fachbuch'' bzw. ''Fachbuch zur Unfallrekonstruktion'' gibt das Colliseum einen Überblick über die verfügbare deutsche und amerikanische Literatur.
In der Kategorie ''Fachbuch'' bzw. ''Fachbuch zur Unfallrekonstruktion'' gibt das Colliseum einen Überblick über die verfügbare deutsche und amerikanische Literatur.


== Wie finde ich Informationen? ==
==Hinweise zur Suche==
===Volltextsuche===
Im Wiki kann über eine Volltextsuche nachgeschlagen werden. Dazu gibt man in der Navigationsleiste links neben diesem Fenster einen Suchbegriff ein und klickt auf «Artikel» oder «Suche»:
* Artikel = Suche nach einem Beitrag mit exakt diesem Titel
* Suche = Volltextsuche in allen Artikeln.


Im Wiki kann über eine Volltextsuche nachgeschlagen werden. Dazu gibt man in der Navigationsleiste links neben diesem Fenster einen Suchbegriff ein und klickt auf "Suche". Das Wiki sucht dann in Titeln und Texten nach den eingegeben Begriffen (Volltextsuche). Sie können Begriffe dabei mit einem Sternchen abkürzen. So findet etwa 'Bord*' (oder auch keingeschrieben 'bord*') die Beiträge
Wird bei Wahl von «Artikel» kein Artikel gefunden, dann (und nur dann) wird automatisch zur Volltextsuche gewechselt. Bei Suchbegriffen wird nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
*Beschleunigungsniveau beim Anfahren von '''Bordsteinen''' mit Pkw
*Geschwindigkeitsverlust beim Überfahren von '''Bordsteinkanten'''


Da im ursprünglichen Zustand noch nicht allzu viele Informationen im Wiki abgelegt sind, kann es jedoch sein, dass die Volltextsuche selbst bei sehr gängigen Begriffen keine Ergebnisse liefert, z.B. weil im Titel des Beitrags ein Synonym verwendet wurde (so etwa 'Gehweg' statt 'Bürgersteig').
Sie können Suchbegriffe mit einem Sternchen abkürzen. So findet etwa 'Bord*' (oder auch keingeschrieben 'bord*') die Beiträge
* Beschleunigungsniveau beim Anfahren von '''Bordsteinen''' mit Pkw
* Geschwindigkeitsverlust beim Überfahren von '''Bordsteinkanten'''


Ist die Suche erfolglos, suchen Sie auch nach Synonymen, also etwa 'Gehweg' statt 'Bürgersteig'.
Bei Eingabe von mehreren Wörtern in das Suchfeld wird, anders als in Google, nach allen Seiten gesucht, die irgendeinen der gesuchten Begriffe enthalten (Oder-Verknüpfung). Wollen Sie nach Artikeln suchen, die alle Wörter enthalten, müssen Sie jeweils ein Pluszeichen voranstellen:
+2008 +download
findet alle Artikel, die die Worte «2008» '''und''' «download» enthalten.
Sie können Colliseum auch mit Google durchsuchen, indem sie in Google an die Suche ein
  site:http://www.colliseum.de/wiki
abhängen, also etwa
  "Die Aufklärung des" site:http://www.colliseum.de/wiki
Auf diese Weise können Sie alle Suchmöglichkeiten von Google nutzen, insbesondere auch die Suche nach Phrasen, wie im obigen Beispiel. Beachten Sie, dass der Google-Index nur sporadisch aktualisiert wird und Sie deshalb mit der Google-Suche nur etwas ältere Beiträge finden können.
===Querverweise===
Am Ende eines Artikels finden Sie immer die Liste «Weitere Beiträge zum Thema im VuF», in der alle Beiträge stehen (sollten), die einen engen Inhaltlichen Bezug zum Thema haben.
===Kategorien===
Eine aussichtsreichere Möglichkeit, das Gewünschte zu finden, ist die Suche über die '''Kategorien''', also die bereits angelegten Schlagworte. Der Einstieg in die Kategorien erfolgt über die Hauptseite über den Link '<Font color=blue> Kategorien</Font>'. Die beiden erwähnten Artikel finden sich z.B. beide in die Kategorie 'Beschleunigen'.
Eine aussichtsreichere Möglichkeit, das Gewünschte zu finden, ist die Suche über die '''Kategorien''', also die bereits angelegten Schlagworte. Der Einstieg in die Kategorien erfolgt über die Hauptseite über den Link '<Font color=blue> Kategorien</Font>'. Die beiden erwähnten Artikel finden sich z.B. beide in die Kategorie 'Beschleunigen'.


===Was zeigt hierhin?===
Sobald ein Artikel zum Thema gefunden wurde, lohnt es sich meist, auf den Link '<FONT color=blue>Was zeigt hierhin?</FONT>' zu klicken. Sofern andere Benutzer den Artikel bereits mit anderen relevanten Informationen verlinkt haben, erscheinen diese im Suchergebnis.
Sobald ein Artikel zum Thema gefunden wurde, lohnt es sich meist, auf den Link '<FONT color=blue>Was zeigt hierhin?</FONT>' zu klicken. Sofern andere Benutzer den Artikel bereits mit anderen relevanten Informationen verlinkt haben, erscheinen diese im Suchergebnis.



Version vom 15. April 2008, 09:59 Uhr

Was bringt mir das Colliseum?

  • Inhaltsverzeichnis "Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik"

Das Colliseum enthält sämtliche Artikel, die jemals in der Zeitschrift Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik erschienen sind. Man kann Artikel über eine Volltextsuche nachschlagen oder über die Verschlagwortung zugreifen - und selbst etwas zum Ausbau des Wikis beitragen.

  • Crashdatenbanken

Das Portal Crashdatenbanken listet sämtliche Bezugsquellen für Crashversuche.

  • Fachliteratur

In der Kategorie Fachbuch bzw. Fachbuch zur Unfallrekonstruktion gibt das Colliseum einen Überblick über die verfügbare deutsche und amerikanische Literatur.

Hinweise zur Suche

Volltextsuche

Im Wiki kann über eine Volltextsuche nachgeschlagen werden. Dazu gibt man in der Navigationsleiste links neben diesem Fenster einen Suchbegriff ein und klickt auf «Artikel» oder «Suche»:

  • Artikel = Suche nach einem Beitrag mit exakt diesem Titel
  • Suche = Volltextsuche in allen Artikeln.

Wird bei Wahl von «Artikel» kein Artikel gefunden, dann (und nur dann) wird automatisch zur Volltextsuche gewechselt. Bei Suchbegriffen wird nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Sie können Suchbegriffe mit einem Sternchen abkürzen. So findet etwa 'Bord*' (oder auch keingeschrieben 'bord*') die Beiträge

  • Beschleunigungsniveau beim Anfahren von Bordsteinen mit Pkw
  • Geschwindigkeitsverlust beim Überfahren von Bordsteinkanten

Ist die Suche erfolglos, suchen Sie auch nach Synonymen, also etwa 'Gehweg' statt 'Bürgersteig'.

Bei Eingabe von mehreren Wörtern in das Suchfeld wird, anders als in Google, nach allen Seiten gesucht, die irgendeinen der gesuchten Begriffe enthalten (Oder-Verknüpfung). Wollen Sie nach Artikeln suchen, die alle Wörter enthalten, müssen Sie jeweils ein Pluszeichen voranstellen:

+2008 +download

findet alle Artikel, die die Worte «2008» und «download» enthalten.

Sie können Colliseum auch mit Google durchsuchen, indem sie in Google an die Suche ein

 site:http://www.colliseum.de/wiki

abhängen, also etwa

 "Die Aufklärung des" site:http://www.colliseum.de/wiki

Auf diese Weise können Sie alle Suchmöglichkeiten von Google nutzen, insbesondere auch die Suche nach Phrasen, wie im obigen Beispiel. Beachten Sie, dass der Google-Index nur sporadisch aktualisiert wird und Sie deshalb mit der Google-Suche nur etwas ältere Beiträge finden können.

Querverweise

Am Ende eines Artikels finden Sie immer die Liste «Weitere Beiträge zum Thema im VuF», in der alle Beiträge stehen (sollten), die einen engen Inhaltlichen Bezug zum Thema haben.

Kategorien

Eine aussichtsreichere Möglichkeit, das Gewünschte zu finden, ist die Suche über die Kategorien, also die bereits angelegten Schlagworte. Der Einstieg in die Kategorien erfolgt über die Hauptseite über den Link ' Kategorien'. Die beiden erwähnten Artikel finden sich z.B. beide in die Kategorie 'Beschleunigen'.

Was zeigt hierhin?

Sobald ein Artikel zum Thema gefunden wurde, lohnt es sich meist, auf den Link 'Was zeigt hierhin?' zu klicken. Sofern andere Benutzer den Artikel bereits mit anderen relevanten Informationen verlinkt haben, erscheinen diese im Suchergebnis.

Informationen zur Handhabung

Wie kann ich aktiv werden und etwas beitragen?

Jeder wird dieses Wiki zunächst passiv nutzen, indem er nach Informationen zu bestimmten Themen sucht. Mit der Zeit wird sich (hoffentlich) der Wunsch regen, aktiv etwas zum Ausbau des Wikis beizutragen. Das ist ja gerade der Unterschied zwischen einem Wiki und einer nomalen Website: Jeder kann jede Seite verändern!

Die Artikel sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut:

  • Vollständiger Titel des Beitrags als erste Überschrift und Name der Seite
  • unmittelbar darunter: Erscheinungsjahr, Anfangseite des Artikels, Heftnummer im betreffenden Jahr
  • Zitat = korrektes, vollständiges Zitat des Titels (siehe weiter unten) mit Link auf die Autoren
  • Inhaltsangabe
  • ggf. Summary = englische Übersetzung der Inhaltsangabe
  • Links auf themenverwandte Artikel im VuF
  • Weiterführende Links
  • Einordnung in Kategorien (Verschlagwortung)

Ein Teil dieser Informationen ist bereits eingetragen, denn die Urform dieses Wikis wurde automatisch aus einer Datenbank erzeugt. Weiterführende Informationen, Inhaltsangaben, englische Übersetzungen, Links auf andere Artikel in diesem Wiki werden jedoch nach und nach durch die Benutzer des Wikis ergänzt.

Wenn Sie ein bestimmte Passage eines Beitrags überarbeiten möchten, klicken Sie einfach rechts im Fenster auf den Link [bearbeiten], schon öffnet sich ein Fenster, indem Sie die entsprechende Textpassage überarbeiten können. Dort geben Sie im einfachsten Fall - z.B. bei der Inhaltsangabe - reinen Text ein, ohne dass es weiterer Kenntnisse bedarf. Das kann wirklich jeder.

Einzige Hürde: Damit die Benutzer nachhalten können, wer da welche Infos verbreitet, müssen Sie sich anmelden und ein Benutzerkonto anlegen. Wir glauben, diese kleine Zusatzmühe in in allseitigem Interesse: Später wird man selbst ja auch wissen wollen, auf wessen Informationen man sich da ggf. verlässt!

Bei der Eingabe einer Inhaltsangabe schreiben Sie bitte nicht den Text ab, mit dem der Artikel im VuF eingeleitet wird, denn der unterliegt bereits dem Copyright des Vieweg Verlags. Bitte machen Sie sich die Mühe, selbst einen kurzen, prägnanten Text zu formulieren. Die Inhaltsangaben der Autoren sind ja eh meist nicht so dolle oder haben sich im Laufe der Zeit seit dem Erscheinen überlebt.

Die englische Summary soll den Inhalt des VuF mit der Zeit auch solchen Personen erschließen, die des Deutschen nicht mächtig sind.

Ein Beispiel für einen sauber aufbereiteten Eintrag


Korrektes Zitieren eines Artikels

Die erste Überschrift bei jedem Artikel lautet "Zitat". Darunter findet sich (hoffentlich) die vollständige, korrekte Zitation des Artikels. Diese kann man bspw. in die Zwischenablage kopieren und als Fußnote ins Gutachten einbauen. Das korrekte, vollständige Zitat eines Artikels lautet dabei etwa:

Meyer, S.; Hugemann, W.; Weber, M.: Zur Belastung der Halswirbelsäule bei Kleinkollisionen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 32 (1994), pp. 18 - 25 (Heft 1) + pp. 132 -138 (Heft 7/8).

Es werden also zunächst die Autoren gelistet und zwar jeweils 'Nachname, erster Buchstabe des Vornamens, Punkt'. Mehrere Autoren werden dabei durch ein Semikolon getrennt. Nach jedem Satzzeichen (also Komma, Semikolon, Doppelpunkt) bitte jeweils einen Leerschritt lassen, wie in der normalen Textverarbeitung. Die Aufzählung der Autoren wird mit einem Doppelpunkt abgeschlossen. Die Autoren bitte in doppelte eckige Klammern setzen ([[Nachname, V.]]), damit zum Wiki-Eintrag für den entsprechende Autor (bspw. Hugemann, W.) verlinkt wird.

Danach folgt der vollständige Titel des Aufsatzes - bitte ohne Abkürzungen -, der mit einem Punkt abgeschlossen wird. Als Letztes folgt die eigentliche Angabe der Fundstelle, bestehend aus

  • dem vollständigen Namen der Zeitschrift = Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik
  • dem Jahrgang = 32
  • dem Erscheinungsjahr in Klammern = (1994)
  • der Seitenangabe 'von Seite - bis Seite' = pp. 18 - 25
  • der Heftnummer in Klammern (Heft 1)

Bei Zeitschriften wird in der korrekten Zitation der Jahrgang (32.) angegeben, nicht das Erscheinungsjahr (1994). Redundante Information wird, ähnlich wie bei der Bemaßung von Zeichnungen nach DIN, in Klammern angegeben. Da die Jahreszahl aus dem bereits angegebenen Jahrgang errechnet werden kann, wird sie also in Klammern angegeben.

Entsprechende gilt für die Seitenzahlen: Da die Seiten innerhalb eines Jahres durchgezählt werden (also nicht in jedem Heft wieder bei 1 anfangen), ergibt sich aus der Seitenzahl zwangsläufig die Heftnummer, die dementsprechend in Klammern anzugeben ist.

Bitte achten Sie darauf, auch die Seitenzahl für das Ende des Artikels angeben.
Klar, wer die Zeitschrift im Abonnement hat, der schnappt sich einfach das entsprechende Heft und schaut nach. Aber denken Sie bitte auch an diejenigen, die nur einen bestimmten Aufsatz bestellen möchten, möglicherweise sogar im Ausland, wo der Kopierknecht kein Deutsch versteht: Durch die Angabe von Anfangs- und Endseite des Artikels vermeidet man, dass bei dieser Prozedur nachher Seiten fehlen.

Bitte achten Sie besonders beim Verlinken zu der Wiki-Seite des Autors auf Schreibfehler. Lassen Sie sich die entsprechende Seite am Besten zunächst in der Vorschau anzeigen. Sobald Sie nämlich auf 'Artikel speichern' klicken, wird ggf. eine neue Seite für den betreffenden Autor angelegt, möglicherweise eben mit falschem Titel. So führen etwa die Links [[Hugemann, W]] und [[Hugemann W.]] auf eine neue, leere Seite; nur [[Hugemann, W.]] verlinkt korrekt auf die korrekte, ausgefüllte Seite Hugemann, W.!

Sollten Sie durch einen Schreibfehler versehentlich eine neue, falsch benannte Seite für einen Autor angelegt haben, dann beheben Sie diesen Fehler zunächst einfach dadurch, dass Sie den Tippfehler in der Zitation korrigieren.
Sie selbst können die versehentlich neu angelegte Seite nicht löschen. Solche verwaisten Seiten werden später einmal durch einen der Administratoren gelöscht werden.

Links

Wikipedia Portal