Bleifreies Schwemmzinn und Prozesssicherheit zur Vermeidung von Lackblasenbildung

Aus Colliseum
Version vom 10. Januar 2018, 23:58 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung engl. Intro)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2008, p. 315 (#10)

Bei der Karosserieinstandsetzung ist die Oberflächenbearbeitung nach dem Ausbeulen oder der Erneuerung von Karosserieteilen der letzte Arbeitsschritt des Karosseriemechanikers. Bisher wurde der metallische Oberflächenausgleich mit Schwemmzinn bevorzugt. Doch das jahrzehntelang eingesetzte bleihaltige Schwemmzinn darf gemäß der Altfahrzeugverordnung nicht mehr verwendet werden. Ob bleifreies Schwemmzinn eine praxistaugliche Alternative ist, untersuchte die Fontargen GmbH in Eisenberg/Pfalz zusammen mit Unterstützung des Ingenieurbüros Damschen.


Lead-Free Body Lead and Process Reliability to Avoid Paint Blistering
The last working step for the body mechanic after panel beating or renewing parts of a car body is surface refinishing. Until now, the preferred method for establishing a smooth surface was to use body lead. But this lead-containing material, which has been in use for decades, is now prohibited by the End of Life Vehicles Directive and can therefore no longer be used. The Fontargen GmbH in Eisenberg together with the engineering consultants Ingenieurbüro Damschen examined whether lead-free body lead is a practical alternative.

Zitat

Demmler, A.; Damschen, K.: Bleifreies Schwemmzinn und Prozesssicherheit zur Vermeidung von Lackblasenbildung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 46 (2008), pp. 315 – 318 (Heft 10)

Inhaltsangabe

Seit bleihaltiges Schwemmzinn im Zuge der Verordnung 2000/53/EG verboten wurde, kommen nunmehr bleifreie Lote zum Einsatz. Die Fontargen GmbH, bei der Herr Demmler die Forschung betreut, bietet seitdem bleifreies Schwemmzinn (Sn90ZnCu) an. In diesem Beitrag werden bleifreie Lotsysteme und ein bleihaltiges Referenzmuster in verschiedenen Tests

  • UV-Bestrahlung (8 h), Prüfung auf Rissbildung
  • Temperaturschocktest: 30 min bei 90 °C, 30 min bei 40 °C, insgesamt 250 Zyklen
  • Salzsprühnebeltest: 5% NaCl, 240 h

miteinander verglichen und die neuen Lote für praxistauglich befunden.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema

Weitere Infos zum Thema