Abstandsmessung mit JVC/Piller CG P50E – Untersuchung der praxisrelevanten Fehlerquote von Videoaufzeichnungen
2008, pp. 96 – 101 (#3)
In VKU 5/2007 wurde zur Zulassung und Eichung des bei Videoabstandsmessungen eingesetzten "Charaktergenerator CG P50E" nach Versuchen beschrieben, dass das System auch Zeitfehler von über 20 % nicht erkennen würde. Die sich hieraus ergebende Rechtsunsicherheit führte dazu, dass Videoabstandsmessungen mit den Systemen DISTA-3 und DISTA-4 teilweise eingestellt wurden. Vom Sachverständigenbüro Strouhal wurden daher Art und Größe der praxisrelevanten Fehler beim Einsatz des Systems geprüft.
Distance Measurement with JVC/Piller CG P50E – Investigation of the Practice-Relevant Error Rate of Video Recordings
VKU 5/2007 reported that experiments for the approval and calibration of the CG P50E character generator used for video distance measurements had revealed that the system did not recognise time errors of even more than 20 %. The legal uncertainty resulting from this meant that video distance measurements with the DISTA-3 and DISTA-4 systems were partially suspended. The accident assessors Strouhal therefore carried out a study of the type and extent of the practice-relevant errors of the system.
Zitat
Hochgesang, R.; Strouhal, J.: Abstandsmessung mit JVC/Piller CG P50E – Untersuchung der praxisrelevanten Fehlerquote von Videoaufzeichnungen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 46 (2008), pp. 96 – 101 (#3).
Inhaltsangabe
Die Autoren kommen nach Durchführung eigener Langzeitversuche sowie auf Basis einer Reihenuntersuchung des Polizeipräsidiums München zu dem Schluss, dass Zeitfehler von über 20 % (siehe Artikel VKU 5/2007) in der Praxis nicht auftreten würden bzw. unterhalb des Promille-Bereichs lägen. Angesichts der geringen Videoauflösung seien die zu rekonstruierenden Fahrzeugpositionen derart toleranzbehaftet, dass der Fehler aufgrund einer fehlenden Zeitbasis des CG vernachlässigbar sei.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
zu Abstand:
- 1984 #2 Experimentelle Untersuchung der menschlichen Fähigkeit, Abstands- und Geschwindigkeitsverhalten zweier nachfolgender Pkw im Distanova-Abstandsmeßverfahren über eine längere Beobachtungsstrecke einzuschätzen
- 1990 #9 Überprüfung der Genauigkeit der Auswertung der ProViDa-Aufzeichnung zur Ermittlung des Abstandes zweier vorausfahrender Fahrzeuge
- 1991 #6 Abstandsverhalten, Verkehrsfluß und Bußgeldkatalog
- 1991 #7 Auswertung mit Beurteilung von Abstandsmessungen im Straßenverkehr mit den Methoden der mathematischen Statistik
- 1994 #4 Schätzung von Fahrzeugabständen bei schneller Autobahnfahrt
- 1985 #4 Theoretische und experimentelle Untersuchung des modifizierten Distanova-Abstandsmeßverfahrens
- 1997 #3 Abstandsschätzungen bei Dunkelheit
- 2007 #5 Messfehler von mehr als 20% bei Video-Geschwindigkeitsmessungen mit der Video-Stoppuhr CG-P50E möglich
- 2007 #10 PTB-Stellungnahme zum Beitrag über Messfehler bei der Geschwindigkeitsmessung
- 2008 #1 Zeichengenerator CG-P50E - der Versuch einer Zusammenfassung
- 2008 #3 Abstandsmessung mit JVC/Piller CG P50E – Untersuchung der praxisrelevanten Fehlerquote von Videoaufzeichnungen
Weitere Infos zum Thema
- 1986 65. PTB-Seminar
- 1997 Zur Messunsicherheit der Videoabstandsmessverfahren VAM und VAMA bei der amtlichen Verkehrsüberwachung. PTB-Bericht MA-57; ISSN 0179-0595 bzw. ISBN 3-897901-078-X.
- 2008 ADAC-Untersuchung (Groll, H.; Siart, U.): Abstandsmessungen - Neue Auswertemethode für Fälle mit nicht zuverlässig erkennbaren Bremsungen des Vorausfahrenden
- 2008 ADAC-Untersuchung (Groll, H.; Siart, U.): Erkennung von Bremsvorgängen aus Videoaufzeichnungen
- 2009 DAR #11 AG Schweinfurt, Urteil vom 31.8.2009 (12 OWi 17 Js 7822/09)
- 2009 DAR #11 Niehaus, H.: Geschwindigkeitsüberwachung durch Videoaufzeichnung - Verfassungsrechtliche Anforderungen und Rechtsfolgen bei fehlender Rechtsgrundlage - zugleich Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG vom 11.8.2009 (2 BvR 941/08)
- 2011 DAR extra (Ladenburger, E.): Abstandsmessung - immer zugunsten des Betroffenen?
- Literaturliste: Verkehrsmesstechnik