Abstützkräfte bei Frontalkollision

Aus Colliseum
Version vom 1. November 2016, 11:14 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1981, p. 237 – 238 (#12)

Zitat

Wielke, B.: Abstützkräfte bei Frontalkollision. Der Verkehrsunfall 19 (1981), pp. 237 – 238 (#12).

Inhaltsangabe

Ausführungen zur Biomechanik beim Abstützen während einer Frontalkollision. Im Artikel wird Bezug genommen auf "typische Fahrzeuge moderner Bauart" – natürlich mit Stand 1981! Ergebnisse in Kurzform:

  • Unterscheidung bzgl. der möglichen Abstützkraft ohne Gurt in drei Zonen (Diagramm Bild 2):
    • A: Abstützung möglich bei entsprechender Abwehrhaltung bei Δv 15 km/h (im Diagramm etwa: Δv 12,5 km/h)
    • B: Verletzungen nicht mehr auszuschließen bzw. möglich bei Δv ca. 15 km/h (im Diagramm etwa: Δv = 12,5 – 17,5 km/h)
    • C: Verletzungen sicher bei Δv > 15 km/h (im Diagramm etwa: Δv 17,5 km/h)
  • Verletzungsfreier Insasse ohne Gurt: Δv 15 km/h (EES ca. 10 km/h od. Crash bei massegleichen Fahrzeugen ca. 20 – 25 km/h)
  • Kraft beim Liegestütz entspricht etwa der Trägheitskraft bei Δv = 10 km/h
  • Verletzungsgrenze mit angelegtem Gurt: Δv 20 – 35 km/h
  • Kopfanprall an das Lenkrad auch bei angeschnalltem Insassen: ab Δv 50 km/h

Zeidler kommt in seinem Artikel zu anderen Ergebnissen u.a. auch, weil der Verfasser davon ausgehe, dass der Insasse die Kollisionsenergie abstützten müsse. Zeidler weist darauf hin, dass durch Verformungsarbeit am Fahrzeug bereits ein erheblicher energetischer Anteil vernichtet würde, bevor es zur Abstützreaktion des Insassen käme.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema