24 GHz-Multimode-Radar-Technologie für mehr Sicherheit
2005, pp. 189 – 190 (#7/8)
Im Rahmen des Aktionsprogramms für Straßenverkehrssicherheit wird innerhalb der Europäischen Union bis zum Jahr 2010 eine Halbierung der Zahl der Verkehrstoten angestrebt. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist die Möglichkeit, Fahrzeuge mit einer Sensorik zur Überwachung des Fahrzeugumfelds auszustatten. Auf diese Weise lässt sich nach Untersuchungen des Bundesverkehrsministeriums präventiv Einfluss auf mehr als 50 % aller Unfälle nehmen. Der positive Einfluss auf die Verkehrssicherheit hängt dabei nicht zuletzt vom Umfang ab, in dem Fahrzeuge zukünftig mit solchen Assistenzsystemen ausgestattet werden. Zielsetzung sollte daher sein, diese Systeme nicht nur Fahrzeugen der Oberklasse vorzubehalten. Gemeinsam mit Partnern entwickelt Hella einen 24-GHz-Multimode-Radarsensor, der in zukünftigen elektronischen Fahrerassistenzsystemen eingesetzt wird - etwa beim Spurwechselassistent und Einparkassistent oder für die Überwachung des toten Winkels.
Zitat
Ritschel, W.; Wixforth, T.: 24 GHz-Multimode-Radar-Technologie für mehr Sicherheit. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 189 – 190 (#7/8)
Inhaltsangabe
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
zu Radar:
- 1980 #4 Zuverlässigkeit polizeilicher Geschwindigkeitsmeßverfahren
- 1983 #1 Gutachten - Klein-Radargerät-Speedcontrol (Radarpistole)
- 1984 #11 Zuverlässigkeit des Geschwindigkeitsmeßgerätes Truvelo M 4
- 1985 #5, 6 Genauigkeit polizeilicher Verkehrsüberwachungsmethoden
- 1986 65. PTB-Seminar
Weitere Infos zum Thema:
- CW(Continous Wave)-Radar bei Wikipedia
- Grundlagen zum CW-Radar (englisch)
- Dauerstrichradar bei Radartutorial.eu
- The W1GHZ Online Microwave Antenna Book (Umfangreiches eBook zum Thema Antennen)
- Antennendiagramm bei Radartutorial.eu
- Antennendiagramm bei Wikipedia
- Radarmessgeräte USA Stand 2002