„In-Depth“-Sachschadenanalyse, Anforderungen und Potenziale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „2014, pp. 272 – 284 (#07)<br> {{Intro|Bei mehr als 87 % der amtlich registrierten Unfälle auf deutschen Straßen handelt es sich um Unfälle mit reinem…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
2014, pp. 272 &ndash; 284 (#07)<br>
2014, pp. 272 &ndash; 284 (#7/8)<br>


{{Intro|Bei mehr als 87 % der amtlich registrierten Unfälle auf deutschen Straßen handelt es sich um Unfälle mit reinem Sachschaden (2,1 Mio. Unfälle, [1]). Eine erheblich höhere Anzahl von Sachschadenunfällen wird nicht polizeilich gemeldet. Einige davon werden den Versicherern als Krafthaftpflicht (3,9 Mio. Fälle, [2]) oder Kaskoschaden (Teilkasko: 1,4 Mio. Fälle, Vollkasko: 4,4 Mio. Fälle, [2]) gemeldet. Ein weiterer nicht unerheblicher Anteil von Bagatellschäden wird von keiner Statistik erfasst. Nach [3] ergibt sich allein für diese Kleinschäden jährlich eine Anzahl von 4,8 Mio. Fällen. Aus offiziellen Statistiken können keine Details zu Unfällen mit Sachschaden abgelesen werden. Ebenso gibt es in diesem Bereich keine Datenbank, vergleichbar zu GIDAS, die mit öffentlichen Mitteln gefördert stetig befüllt wird. In diesem Beitrag wird die Charakteristik von Sachschadenunfällen, basierend auf realen Fällen, dargelegt. Ein „weißes Feld“ auf der Landkarte des Unfallgeschehens auf deutschen Straßen wird dadurch erschlossen. Die Analyse der Unfallcharakteristik sowie der vorherrschenden Unfalltypen im Sachschadenbereich steht besonders im Vordergrund. Die dadurch gewonnene Rangfolge an besonders häufigen Unfalltypen macht deutlich, dass im Bereich der Vollkaskounfälle circa 35 % auf die bestehenden Unfalltypen „übrige Unfälle“ und „auf Parkplatz“ entfallen. Jedoch zeigt sich bei genauer Analyse des Unfallhergangs eine Vermischung zwischen beiden Unfalltypen. Gleiche Konfliktsituationen fallen in unterschiedliche Kategorien. Hinsichtlich einer „In-Depth“-Sachschadenanalyse ist der Konflikt, der einer Beschädigung zugrunde liegt, von sehr hoher Relevanz. Dadurch ist es nötig, diese Unschärfen durch eine Erweiterung der bestehenden Unfalltypen aufzulösen.}}
{{Intro|Bei mehr als 87 % der amtlich registrierten Unfälle auf deutschen Straßen handelt es sich um Unfälle mit reinem Sachschaden (2,1 Mio. Unfälle, [1]). Eine erheblich höhere Anzahl von Sachschadenunfällen wird nicht polizeilich gemeldet. Einige davon werden den Versicherern als Krafthaftpflicht (3,9 Mio. Fälle, [2]) oder Kaskoschaden (Teilkasko: 1,4 Mio. Fälle, Vollkasko: 4,4 Mio. Fälle, [2]) gemeldet. Ein weiterer nicht unerheblicher Anteil von Bagatellschäden wird von keiner Statistik erfasst. Nach [3] ergibt sich allein für diese Kleinschäden jährlich eine Anzahl von 4,8 Mio. Fällen. Aus offiziellen Statistiken können keine Details zu Unfällen mit Sachschaden abgelesen werden. Ebenso gibt es in diesem Bereich keine Datenbank, vergleichbar zu GIDAS, die mit öffentlichen Mitteln gefördert stetig befüllt wird. In diesem Beitrag wird die Charakteristik von Sachschadenunfällen, basierend auf realen Fällen, dargelegt. Ein „weißes Feld“ auf der Landkarte des Unfallgeschehens auf deutschen Straßen wird dadurch erschlossen. Die Analyse der Unfallcharakteristik sowie der vorherrschenden Unfalltypen im Sachschadenbereich steht besonders im Vordergrund. Die dadurch gewonnene Rangfolge an besonders häufigen Unfalltypen macht deutlich, dass im Bereich der Vollkaskounfälle circa 35 % auf die bestehenden Unfalltypen „übrige Unfälle“ und „auf Parkplatz“ entfallen. Jedoch zeigt sich bei genauer Analyse des Unfallhergangs eine Vermischung zwischen beiden Unfalltypen. Gleiche Konfliktsituationen fallen in unterschiedliche Kategorien. Hinsichtlich einer „In-Depth“-Sachschadenanalyse ist der Konflikt, der einer Beschädigung zugrunde liegt, von sehr hoher Relevanz. Dadurch ist es nötig, diese Unschärfen durch eine Erweiterung der bestehenden Unfalltypen aufzulösen.}}


{{English|“In-Depth” property damage analysis, requirements and potentials
{{English|'''“In-Depth” property damage analysis, requirements and potentials'''<br>
More than 87 % of the officially recorded accidents on German roads are ones that solely involve damage to property (2.1 m accidents; [1]). A considerably higher number of accidents involving damage to property are not reported to the police. Some of these are reported to insurance companies as third party (TP) insurance claims (3.9 m cases, [2]) or comprehensive insurance claims (third party, fire and theft (TPFT) policies: 1.4 cases; fully comprehensive (FC) policies: 4.4 m cases; [2]). A further, not insignificant number of minor accidents are not recorded in any statistics. According to [3], there are 4.8 million cases a year of such minor damage alone. Official statistics do not provide any details on accidents involving damage to property. Similarly, there is no database in this field, comparable to GIDAS, that is continuously supported with public funds. This report examines the characteristics of accidents involving damage to property based on real cases. It therefore explores a “blank spot” on the map of accidents on German roads. The focus is on an analysis of accident characteristics and on the predominant accident types involving damage to property. The ranking of particularly frequent accident types shows that, in the field of fully comprehensive accidents, approximately 35 % consist of the existing accident types “other accidents” and “at car park”. However, a closer analysis of the accident event reveals a mixture of both accident types. The same conflict situations fall into different categories. From the point of view of an “in-depth” property damage analysis, the conflict on which the damage is based is very relevant. Therefore, it is necessary to resolve this lack of clarity by extending the existing accident types.}}
More than 87 % of the officially recorded accidents on German roads are ones that solely involve damage to property (2.1 m accidents; [1]). A considerably higher number of accidents involving damage to property are not reported to the police. Some of these are reported to insurance companies as third party (TP) insurance claims (3.9 m cases, [2]) or comprehensive insurance claims (third party, fire and theft (TPFT) policies: 1.4 cases; fully comprehensive (FC) policies: 4.4 m cases; [2]). A further, not insignificant number of minor accidents are not recorded in any statistics. According to [3], there are 4.8 million cases a year of such minor damage alone. Official statistics do not provide any details on accidents involving damage to property. Similarly, there is no database in this field, comparable to GIDAS, that is continuously supported with public funds. This report examines the characteristics of accidents involving damage to property based on real cases. It therefore explores a “blank spot” on the map of accidents on German roads. The focus is on an analysis of accident characteristics and on the predominant accident types involving damage to property. The ranking of particularly frequent accident types shows that, in the field of fully comprehensive accidents, approximately 35 % consist of the existing accident types “other accidents” and “at car park”. However, a closer analysis of the accident event reveals a mixture of both accident types. The same conflict situations fall into different categories. From the point of view of an “in-depth” property damage analysis, the conflict on which the damage is based is very relevant. Therefore, it is necessary to resolve this lack of clarity by extending the existing accident types.}}




==Zitat==
==Zitat==
[[Gschwendtner,, K.]]; [[Lienkamp, M.]]; [[Kiss, M.]]; [[Gwehenberger, J.]]: „In-Depth“-Sachschadenanalyse, Anforderungen und Potenziale, Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik (2014), pp. 272 &ndash; 284 (#07)
[[Gschwendtner, K.]]; [[Lienkamp, M.]]; [[Kiss, M.]]; [[Gwehenberger, J.]]: „In-Depth“-Sachschadenanalyse, Anforderungen und Potenziale. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 52 (2014), pp. 272 &ndash; 284 (#7/8)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==

Version vom 28. Dezember 2016, 00:06 Uhr

2014, pp. 272 – 284 (#7/8)

Bei mehr als 87 % der amtlich registrierten Unfälle auf deutschen Straßen handelt es sich um Unfälle mit reinem Sachschaden (2,1 Mio. Unfälle, [1]). Eine erheblich höhere Anzahl von Sachschadenunfällen wird nicht polizeilich gemeldet. Einige davon werden den Versicherern als Krafthaftpflicht (3,9 Mio. Fälle, [2]) oder Kaskoschaden (Teilkasko: 1,4 Mio. Fälle, Vollkasko: 4,4 Mio. Fälle, [2]) gemeldet. Ein weiterer nicht unerheblicher Anteil von Bagatellschäden wird von keiner Statistik erfasst. Nach [3] ergibt sich allein für diese Kleinschäden jährlich eine Anzahl von 4,8 Mio. Fällen. Aus offiziellen Statistiken können keine Details zu Unfällen mit Sachschaden abgelesen werden. Ebenso gibt es in diesem Bereich keine Datenbank, vergleichbar zu GIDAS, die mit öffentlichen Mitteln gefördert stetig befüllt wird. In diesem Beitrag wird die Charakteristik von Sachschadenunfällen, basierend auf realen Fällen, dargelegt. Ein „weißes Feld“ auf der Landkarte des Unfallgeschehens auf deutschen Straßen wird dadurch erschlossen. Die Analyse der Unfallcharakteristik sowie der vorherrschenden Unfalltypen im Sachschadenbereich steht besonders im Vordergrund. Die dadurch gewonnene Rangfolge an besonders häufigen Unfalltypen macht deutlich, dass im Bereich der Vollkaskounfälle circa 35 % auf die bestehenden Unfalltypen „übrige Unfälle“ und „auf Parkplatz“ entfallen. Jedoch zeigt sich bei genauer Analyse des Unfallhergangs eine Vermischung zwischen beiden Unfalltypen. Gleiche Konfliktsituationen fallen in unterschiedliche Kategorien. Hinsichtlich einer „In-Depth“-Sachschadenanalyse ist der Konflikt, der einer Beschädigung zugrunde liegt, von sehr hoher Relevanz. Dadurch ist es nötig, diese Unschärfen durch eine Erweiterung der bestehenden Unfalltypen aufzulösen.


“In-Depth” property damage analysis, requirements and potentials
More than 87 % of the officially recorded accidents on German roads are ones that solely involve damage to property (2.1 m accidents; [1]). A considerably higher number of accidents involving damage to property are not reported to the police. Some of these are reported to insurance companies as third party (TP) insurance claims (3.9 m cases, [2]) or comprehensive insurance claims (third party, fire and theft (TPFT) policies: 1.4 cases; fully comprehensive (FC) policies: 4.4 m cases; [2]). A further, not insignificant number of minor accidents are not recorded in any statistics. According to [3], there are 4.8 million cases a year of such minor damage alone. Official statistics do not provide any details on accidents involving damage to property. Similarly, there is no database in this field, comparable to GIDAS, that is continuously supported with public funds. This report examines the characteristics of accidents involving damage to property based on real cases. It therefore explores a “blank spot” on the map of accidents on German roads. The focus is on an analysis of accident characteristics and on the predominant accident types involving damage to property. The ranking of particularly frequent accident types shows that, in the field of fully comprehensive accidents, approximately 35 % consist of the existing accident types “other accidents” and “at car park”. However, a closer analysis of the accident event reveals a mixture of both accident types. The same conflict situations fall into different categories. From the point of view of an “in-depth” property damage analysis, the conflict on which the damage is based is very relevant. Therefore, it is necessary to resolve this lack of clarity by extending the existing accident types.


Zitat

Gschwendtner, K.; Lienkamp, M.; Kiss, M.; Gwehenberger, J.: „In-Depth“-Sachschadenanalyse, Anforderungen und Potenziale. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 52 (2014), pp. 272 – 284 (#7/8)

Inhaltsangabe

Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema