Zum Wiederbeschaffungswert bei der Unfallschadenregulierung – Anforderungen an den Sachverständigen und Bewertungskriterien
2010, p. 87 (#3)
In VKU 12/2009 erläuterte der Autor einige grundlegende Überlegungen zum Wiederbeschaffungswert bei der Unfallschadenregulierung und diskutierte neuere Entwicklungen. Im folgenden Teil werden die Anforderungen an den Sachverständigen und dessen Grenzen bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes näher untersucht und zur Diskussion gestellt.
Replacement value in accident damage loss adjustment – requirements for the loss adjuster and assessment criteria
In VKU 12/2009, the author examined fundamental considerations relating to replacement value in accident damage loss adjustment and discussed new developments. The following part offers a detailed examination and discussion of the requirements for loss adjusters and their limits in determining replacement value.
Zitat
Becker, K.: Zum Wiederbeschaffungswert bei der Unfallschadenregulierung – Anforderungen an den Sachverständigen und Bewertungskriterien. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 48 (2010), pp. 87 – 90 (#3).
Inhaltsangabe
Beiträge zum Thema in VuF
- 1976 #1 Neue Möglichkeiten der Zeitwertberechnung
- 1976 #3 Möglichkeiten der Zeitwertberechnung (Erwiderung auf Grube)
- 1976 #4 Zeitwert und Mehrwertsteuer - Wiederbeschaffungspreis und Mehrwertsteuer
- 1977 #7 Der Wiederbeschaffungswert von Gebrauchtwagen aus erster Hand - mit oder ohne "Zweithandzuschlag"
- 1978 #1 Die Ermittlung von Zeitwert und Wiederbeschaffungswert
- 1984 #10 Definition des Begriffs Zeitwert im Kaskoschadenfall gemäß § 13 Abs. 1 AKB
- 2003 #4 Die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes nach der Einführung des Schadenersatzänderungsgesetzes zum 1.8.02 unter besonderer Berücksichtigung der Mehrwertsteuerproblematik
- 2009 #11 Bewertung von Fahrzeugen nach Abwertungskurven
- 2009 #12 Zum Wiederbeschaffungswert bei der Unfallschadenregulierung
- 2010 #3 Zum Wiederbeschaffungswert bei der Unfallschadenregulierung – Anforderungen an den Sachverständigen und Bewertungskriterien