Untersuchung zum erhöhten Auftreten von Wildtierschäden bei batterieelektrischen Fahrzeugen im Vergleich zu konventionell angetriebenen Modellen
2024, pp. 304 – 309 (#9)
Batterieelektrische Fahrzeuge (engl. Battery Electric Vehicles: BEV) weisen seit einigen Jahren im Vergleich zu anderen, etablierten Antriebsarten eine erhöhte Schadenhäufigkeit bei Wildtierunfällen auf. Da zu diesem konkreten Sachverhalt noch keine Vorstudien durchgeführt wurden, untersuchte das Allianz Zentrum für Technik (AZT) Wildtierunfälle der Jahre 2021 und 2022.
Investigation into the increased incidence of wildlife damage in battery electric vehicles compared to conventionally powered models
Battery electric vehicles (BEVs) have been showing an increased frequency of damage in wildlife accidents compared to other established drive types for several years. As no preliminary studies have yet been carried out on this specific issue, the Allianz Center for Technology (AZT) investigated wildlife accidents in 2021 and 2022.
Zitat
Kunz, D.; Unger, D.; Dürnberger, S.: Untersuchung zum erhöhten Auftreten von Wildtierschäden bei batterieelektrischen Fahrzeugen im Vergleich zu konventionell angetriebenen Modellen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 62 (2024), pp. 304 – 309 (#9)
Inhaltsangabe
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
Weitere Infos zum Thema
- Kruse, A.: Straßenverkehrsunfälle mit Wildbeteiligung. Diplomarbeit an der FH für Technik und Wirtschaft, Berlin, 06/2000
- Kruse, A.: Techniken der Untersuchung und Aufklärung von Straßenverkehrsunfällen mit Wild. Dissertation an der Technischen Universität Ilmenau, 04/2020