Untersuchung von ABS-Spuren
Teil 1: 2011, pp. 56 – 67 (#02)
Teil 2: 2011, pp. 110 – 118 (#03)
Teil 3: 2011, pp. 151 – 158 (#04)
Der Mensch lernt durch Induktion (Erfahrung) und Deduktion (Logik). Logisch ist es, die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zusammenzuführen und regelmäßig für die Forschungsarbeit zu nutzen. Dadurch kann das Fachwissen überprüft, verfestigt und erweitert werden. Nachfolgend wird die Arbeit der Kooperation zwischen der Bergischen Universität und des Polizeipräsidiums Wuppertal mit ihren Ergebnissen dargestellt. Den Verfassern war es dabei wichtig, nicht nur die gesammelten Fakten zur Verfügung zu stellen, sondern auch auf die Zusammenarbeit zwischen den einzelner Institutionen hinzuweisen. Im Ergebnis wird dem Leser die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis nützen.
Investigation of ABS skid marks
Humans learn by induction (experience) and deduction (logic). It is logical to combine knowledge from theory and practice and to use it regularly for research. This enables expert knowledge to be checked, confirmed and expanded. The following report describes a cooperation between the University of Wuppertal and Wuppertal Police Headquarters and presents the results of the research. For the authors, it was important not only to make the collected facts available but also to point out the cooperation between the individual institutions. As a result, the reader will benefit from the close interconnection between research and practice.
Zitat
Geveler, J.; Meyna, A.; Hunscher, H.; Braasch, A.; Plinke, F.: Untersuchung von ABS-Spuren. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 49 (2011), Teil 1: pp. 56 – 67 (#02), Teil 2: pp. 110 – 118 (#03), Teil 3: pp. 151 – 158 (#04)
Inhaltsangabe
Hinsichtlich der Erkennbarkeit stellte sich heraus, dass in 108 von 109 Versuchen Regelspuren auf der Fahrbahn und/oder an den Reifen (unter optimalen Bedingungen) erkennbar waren.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1971 #97 Mercedes-Benz TELDIX-ANTI-BLOCK-SYSTEM (ABS) - Sein Einfluß auf die Bremseigenschaften und auf die Fahrstabilität
- 1979 #5 Bremsen mit ABS, Konsequenzen für den Verkaufsablauf
- 1980 #3 Spurenzeichnung und Bremsverzögerung bei Notbremsungen mit Personenkraftwagen mit und ohne automatischem Blockierverhinderer
- 1980 #3 Bremsverhalten, Spurenzeichnung und Spurenerkennung ABS-gebremster Personenkraftwagen
- 1980 #11 Das Notbremsvermögen von Pkw mit und ohne automatischen Blockierverhinderern (ABV) auf nasser Straße
- 1984 #7/8 Das Notbremsverhalten von Pkw mit automatischen Blockierverhinderern (ABV) unterschiedlicher Bauart - ein Leistungsvergleich zwischen ABS, ALB und ASBS
- 1988 #11 ABS, ASR und die Rechtspflege
- 1989 #12 Bremsversuche zur Untersuchung der Bremsverzögerung und der Erkennbarkeit von Bremsspuren bei einem Fahrzeug mit automatischem Blockierverhinderer
- 1991 #6 Notbremsungen aus hohen Ausgangsgeschwindigkeiten mit und ohne ABS
- 1997 #5 Verkehrsunfallaufnahme bei Fahrzeugen mit Anti-Blockier-System (ABS)
- 2000 #7/8 Geschwindigkeitsrückrechnung und Weg-Zeit-Verhältnisse bei bogenförmig verlaufenden ABS-Spuren
- 2002 #10 Verzögerungswerte – Erkennbarkeit von ABS-Bremsspuren auf stark laubbedeckter nasser Asphaltfahrbahn
- 2009 #4 Pkw-Reifenspuren unter Einfluss der Regelsysteme ABS und ESP und der Parameter Reifenart und Reifendruck
- 2011 #2 Untersuchung von ABS-Spuren
Weitere Infos zum Thema
- Rausch, H.-O.: Untersuchung zur Erkennbarkeit von ABS-Regelspuren – Gibt es ABS-Bremsspuren? VRR 4/2008
- Braasch, A.; Geveler, J.; Plinke, F.; Meyna, A.: Sichtbarkeit von ABS – Spuren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. GUVU – Gesellschaft für Ursachenforschung bei Verkehrsunfällen, Frühjahrsseminar und Fortbildung für Sachverständige im Verkehrswesen, Bergisch Gladbach, 6. Mai 2011