Status quo in der Fußgängerunfallrekonstruktion
2009, pp. 52 – 58 (#2)
Ende der 1970er Jahre untersuchten Ingenieure den Einfluss der Fahrzeugkonturen und der Fußgängergröße auf den Bewegungsablauf und das Verletzungsbild bei Fahrzeugfrontstößen gegen Fußgänger. Diese Rekonstruktionsparameter zur Eingrenzung der Kollisionsgeschwindigkeit finden heute noch Anwendung. Nach der neuen EU-Regelung – gültig seit Oktober 2005 – müssen Fahrzeuge über eine optimierte, Energie absorbierende Frontstruktur verfügen. Im Ingenieurbüro Schimmelpfennig und Becke wurde geprüft, ob die damals gewonnenen Erkenntnisse modifiziert oder ersetzt werden sollten.
The Status Quo in the Reconstruction of Accidents Involving Pedestrians
At the end of the 1970s, engineers examined the influence of vehicle contours and vehicle size on the motion sequences and injury patterns in frontal impact collisions between vehicles and pedestrians. These reconstruction parameters for determining the collision velocity are still in use today. According to new EU legislation that has been in force since October 2005, vehicles must have an optimised, energy-absorbing front structure. Engineering consultants Ingenieurbüro Schimmelpfennig und Becke examined whether the findings of the previous study need to be modified or replaced.
Zitat
Becke, M.; Marten, N.: Status quo in der Fußgängerunfallrekonstruktion. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 47 (2009) pp. 52 – 58 (#2)
Inhaltsangabe
Im Artikel werden u.a. die Frontkonturen neuerer und älterer verglichen, Ähnlichkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Unfallrekonstruktion aufgezeigt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrzeugkonstruktionen im Frontbereich bei gleicher Kollisionsgeschwindigkeit durch den Anprall des Fußgängers geringere Deformationen zu erwarten sind als bei älteren Fahrzeugen. Es wird angeregt, systematische und vergleichende Versuchsreihen dazu durchzuführen.
Beiträge zum Thema im VuF
Rutschen längs
- 1979 #9 Rekonstruktionsunterlagen aus einer Auswertung realer Unfälle zwischen Zweirad- und Vierradfahrzeugen
- 1981 #10 Rutschweiten von Fußgängern
- 1985 #2 Zweiradrutschverzögerungen bei hohen Geschwindigkeiten
- 1986 #4 Rutschversuche mit Zweirädern auf nasser Fahrbahn und auf Gras
- 1986 #12 Rutschweiten von Fußgängern auf nasser Fahrbahn
- 1987 #5 Kratzspuren von Zweirädern zur Geschwindigkeitsermittlung - Möglichkeiten und Grenzen
- 1990 #9 Rutschverzögerungen von vollverkleideten Motorrädern
- 1998 #2 Motorroller-Rutschverzögerungen auf trockener Asphaltfahrbahn
- 2007 #5 Kippen und Rutschen von Motorrädern
- 2009 #2 Status quo in der Fußgängerunfallrekonstruktion
- 2014 #4 Rutschverzögerungen von leichten Motorrollern (50 cm3)
Weitere Infos zum Thema
- 1984 Friction Factors for Motorcycles Sliding on Various Surfaces. SAE 840250
- 1991 The Calculation of Motorcycle Speeds from Sliding Distances. SAE:910125
- 2007 Rutschverzögerungen von Motorradkleidung
Splitter
- 1975 #8 Experiment und Unfallwirklichkeit beim Fußgängerunfall: Ein Vergleich der Ergebnisse aus Dummy-Test-Versuchen mit realen Fußgängerunfällen
- 1976 #3, 4 Zur Analyse der Kollision Fußgänger/Pkw: Das "Streuungsdreieck nach Slibar" als Grundlage der Bestimmung von Kollisionsort und Kollisionsgeschwindigkeit
- 1979 #4 Versuch der theoretischen Verallgemeinerung der experimentellen Arbeiten, Glassplitterwurfweiten
- 1979 #9 Rekonstruktionsunterlagen aus einer Auswertung realer Unfälle zwischen Zweirad- und Vierradfahrzeugen
- 1980 #2 Splitterwurfweiten
- 1981 #3 Spurentechnische Rekonstruktion von realen Verkehrsunfällen am Beispiel von Pkw-Fußgänger-Kollisionen
- 1989 #11 Bedeutung und Aktualität von Wurfweiten, Kratzspuren und Endlagen für die Unfallrekonstruktion
- 1996 #12, 1997 #1 Beitrag zur Verfeinerung der Rekonstruktion von Fußgängerunfällen – Abwicklungsdifferenz – Anstoßfaktor – Längswurfweiten von Fußgängern – Lage von Glassplittern
- 2000 #12 Pkw-Fußgänger-Kollisionen im hohen Geschwindigkeitsbereich – Ergebnisse von Dummyversuchen mit Kollisionsgeschwindigkeiten zwischen 70 - 90 km/h
- 2002 #7/8 Splitterwurfweiten von Front- und Rückleuchteneinheiten bei Auffahrkollisionen auf stehende Pkw
- 2003 #3 Lackschäden durch Glassplitter
- 2005 #5, 6 Neue Erkenntnisse zur Eingrenzung der Kollisionsgeschwindigkeit von Pkw mit neuartigen Frontkonturen aus Analysen realer Fußgängerunfälle
- 2009 #2 Status quo in der Fußgängerunfallrekonstruktion
Weitere Infos zum Thema
- 1979 Staisch, A.: Splitterwurfweite bei Kraftfahrzeug-Unfällen (nicht veröffentlicht). Diplomarbeit am Institut für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, 1979