Schriftenreihe Fahrzeugtechnik der BASt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schriftenreihe "Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen" (BASt)
Unterreihe „Fahrzeugtechnik“
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 |
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 |
1993
- F 1: Einfluss der Korrosion auf die passive Sicherheit von Pkw. ISBN 978-3-89429-370-3
- F 2: Kriterien für die Prüfung von Motorradhelmen. ISBN 978-3-89429-376-5
- F 3: Sicherheit von Motorradhelmen. ISBN 978-3-89429-393-2
- F 4: Weiterentwicklung der Abgassonderuntersuchung. Teil 1: Vergleich der Ergebnisse aus Abgasuntersuchung und Typprüfverfahren; Teil 2: Praxiserprobung des vorgesehenen Prüfverfahrens für Fahrzeuge mit Katalysator. ISBN 978-3-89429-403-8
1994
- F 5: Nutzen durch fahrzeugseitigen Fußgängerschutz. ISBN 978-3-89429-459-5
- F 6: Sicherheit von Fahrradanhängern zum Personentransport. ISBN 978-3-89429-498-4
- F 7: Kontrastwahrnehmung bei unterschiedlicher Lichttransmission von PKW-Scheiben. ISBN 978-3-89429-518-9
- F 8: Anforderungen an den Kinnschutz von Integralhelmen. ISBN 978-3-89429-519-6
- F 9: Kraftschlusspotentiale moderner Motorradreifen unter Straßenbedingungen. ISBN 978-3-89429-521-9
1995
- F 10: Einsatz der Gasentladungslampe in Kfz-Scheinwerfern. ISBN 978-3-89429-613-1
- F 11: Informationsdarstellung im Fahrzeug mit Hilfe eines Head-Up-Displays. ISBN 978-3-89429-620-9
- F 12: Gefährdung durch Frontschutzbügel an Geländefahrzeugen. Teil 1: Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern; Teil 2: Quantifizierung der Gefährdung von Fußgängern. ISBN 978-3-89429-908-8
- F 13:Untersuchung rollwiderstandsarmer Pkw-Reifen. ISBN 978-3-89429-925-5
1996
- F 14: Der Anprall des Kopfes auf die Fronthaube von Pkw beim Fußgängerunfall – Entwicklung eines Prüfverfahrens. ISBN 978-3-89429-672-8
- F 15: Verkehrssicherheit von Fahrrädern. Teil 1: Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fahrrädern; Teil 2: Ergebnisse aus einem Expertengespräch „Verkehrssicherheit von Fahrrädern”. ISBN 978-3-89429-742-8
- F 16: Messungen der tatsächlichen Achslasten von Nutzfahrzeugen. ISBN 978-3-89429-647-6
- F 17: Sicherheitsbewertung von Personenkraftwagen – Problemanalyse und Verfahrenskonzept. ISBN 978-3-89429-690-2
- F 18: Bremsverhalten von Fahrern von Motorrädern mit und ohne ABS. ISBN 978-3-89429-699-5
- F 19: Schwingungsdämpferprüfung an Pkw im Rahmen der Hauptuntersuchung. ISBN 978-3-89429-705-3
- F 20: Vergleichsmessungen des Rollwiderstands auf der Straße und im Prüfstand. ISBN 978-3-89429-718-3
- F 21: Einflussgrößen auf den Kraftschluss bei Nässe – Untersuchungen zum Einfluss der Profiltiefe unterschiedlich breiter Reifen auf den Kraftschluss bei Nässe. ISBN 978-3-89429-804-3
1997
- F 22: Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch bei kurzzeitiger Motorabschaltung. ISBN 978-3-89429-995-8
- F 23: Unfalldatenschreiber als Informationsquelle für die Unfallforschung in der Pre-Crash-Phase. ISBN 978-3-89701-032-1
1998
- F 24: Beurteilung der Sicherheitsaspekte eines neuartigen Zweiradkonzeptes. ISBN 978-3-89701-208-0
- F 25: Sicherheit des Transportes von Kindern auf Fahrrädern und in Fahrradanhängern. ISBN 978-3-89701-210-3
1999
- F 26: Entwicklung eines Testverfahrens für Antriebsschlupf-Regelsysteme. ISBN 978-3-89701-290-5
- F 27: Betriebslasten an Fahrrädern. ISBN 978-3-89701-301-8
- F 28: Überprüfung elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen. ISBN 978-3-89701-359-9
- F 29: Verkehrssicherheit runderneuerter Reifen. Teil 1: Verkehrssicherheit runderneuerter PKW-Reifen; Teil 2: Verkehrssicherheit runderneuerter LKW-Reifen. ISBN 978-3-89701-462-6
2000
- F 30: Rechnerische Simulation des Fahrverhaltens von Lkw mit Breitreifen. ISBN 978-3-89701-539-5
- F 31: Passive Sicherheit von Pkw bei Verkehrsunfällen. ISBN 978-3-89701-559-3
- F 32: Die fahrzeugtechnische Versuchsanlage der BASt – Einweihung mit Verleihung des Verkehrssicherheitspreises 2000 im Mai 2000 in Bergisch Gladbach. ISBN 978-3-89701-581-4
2001
- F 33: Sicherheitsbelange aktiver Fahrdynamikregelungen
- F 34: Ermittlung von Emissionen im Stationärbetrieb mit dem Emissions-Mess-Fahrzeug
- F 35: Sicherheitsanalyse der Systeme zum Automatischen Fahren
- F 36: Anforderungen an Rückspiegel von Krafträdern
- F 37: Abgasuntersuchung – Erfolgskontrolle: Ottomotor – G-Kat
- F 38: Optimierte Fahrzeugfront hinsichtlich des Fußgängerschutzes
2002
- F 39: Optimierung des rückwärtigen Signalbildes zur Reduzierung von Auffahrunfällen bei Gefahrenbremsung
- F 40: Entwicklung eines Prüfverfahrens für Spritzschutzsysteme an Kraftfahrzeugen
2003
- F 41: Abgasuntersuchung: Dieselfahrzeuge
- F 42: Schwachstellenanalyse zur Optimierung des Notausstiegsystems bei Reisebussen
- F 43: Testverfahren zur Bewertung und Verbesserung von Kinderschutzsystemen beim Pkw-Seitenaufprall
- F 44: Aktive und passive Sicherheit gebrauchter Leichtkraftfahrzeuge
2004
- F 45: Untersuchungen zur Abgasemission von Motorrädern im Rahmen der WMTC-Aktivitäten
- F 46: Anforderungen an zukünftige Kraftrad-Bremssysteme zur Steigerung der Fahrsicherheit
- F 47: Kompetenzerwerb im Umgang mit Fahrerinformationssystemen
- F 48: Standgeräuschmessung an Motorrädern im Verkehr und bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO
- F 49: Prüfverfahren für die passive Sicherheit motorisierter Zweiräder
- F 50: Seitenairbag und Kinderrückhaltesysteme
- F 51: Brandverhalten der Innenausstattung von Reisebussen
- F 52: Intelligente Rückhaltesysteme
- F 53: Unfallverletzungen in Fahrzeugen mit Airbag
- F 54: Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern an Kreuzungen durch rechts abbiegende Lkw
2005
- F 55: 1st International Conference on ESAR „Expert Symposium on Accident Research“ – Reports on the ESAR-Conference on 3rd/4th September 2004 at Hannover Medical School
2006
- F 56: Untersuchung von Verkehrssicherheitsaspekten durch die Verwendung asphärischer Außenspiegel
- F 57: Untersuchung von Reifen mit Notlaufeigenschaften
- F 58: Bestimmung von Nutzfahrzeugemissionsfaktoren
- F 59: Hochrechnung von Daten aus Erhebungen am Unfallort
- F 60: Ableitung von Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der Verkehrssicherheit
2007
- F 61: 2nd International Conference on ESAR „Expert Symposium on Accident Research“ – Reports on the ESAR-Conference on 1st/2nd September 2006 at Hannover Medical School
- F 62: Einfluss des Versicherungs-Einstufungstests auf die Belange der passiven Sicherheit
- F 63: Nutzerseitiger Fehlgebrauch von Fahrerassistenzsystemen
- F 64: Anforderungen an Helme für Motorradfahrer zur Motorradsicherheit
- F 65: Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Fahrzeugbeleuchtung im Hinblick auf ein NCAP für aktive Fahrzeugsicherheit
2008
- F 66: Optimierung der Beleuchtung von Personenwagen und Nutzfahrzeugen
- F 67: Optimierung von Kinderschutzsystemen im Pkw
- F 68: Cost-benefit analysis for ABS of motorcycles
- F 69: Fahrzeuggestützte Notrufsysteme (eCall) für die Verkehrssicherheit in Deutschland
- F 70: Einfluss verbesserter Fahrzeugsicherheit bei Pkw auf die Entwicklung von Landstraßenunfällen
2009
- F 71: Erkennbarkeit von Motorrädern am Tag – Untersuchungen zum vorderen Signalbild
- F 72: 3rd International Conference on ESAR „Expert Symposium on Accident Research“ – Reports on the ESAR-Conference on 5th / 6th September 2008 at Hannover Medical School
- F 73: Objektive Erkennung kritischer Fahrsituationen von Motorrädern
2010
- F 74: Auswirkungen des Fahrens mit Tempomat und ACC auf das Fahrerverhalten
- F 75: Fehlgebrauch der Airbagabschaltung bei der Beförderung von Kindern in Kinderschutzsystemen
2011
- F 76: Schutz von Fußgängern beim Scheibenanprall II
- F 77: 4th International Conference on ESAR „Expert Symposium on Accident Research“
- F 78: Elektronische Manipulation von Fahrzeug- und Infrastruktursystemen
- F 79: Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und IST-Architekturen im Straßenverkehr
- F 80: Untersuchungskonzepte für die Evaluation von Systemen zur Erkennung des Fahrerzustands
- F 81: Potential aktiver Fahrwerke für die Fahrsicherheit von Motorrädern
- F 82: Qualität von on-trip Verkehrsinformationen im Straßenverkehr – Quality of on-trip road traffic information – BASt-Kolloquium 23. & 24.03.2011
2012
- F 83: Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung – Gemeinsamer Schlussbericht der Projektgruppe
- F 84: Sicherheitswirkungen von Verkehrsinformationen – Entwicklung und Evaluation verschiedener Warnkonzepte für Stauendewarnungen
- F 85: Cooperative Systems Stakeholder Analysis
2013
- F 86: Experimentelle Untersuchung zur Unterstützung der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen für ältere Kraftfahrer
- F 87: 5th International Conference on ESAR „Expert Symposium on Accident Research“
- F 88: Comparative tests with laminated safety glass panes and polycarbonate panes
- F 89: Erfassung der Fahrermüdigkeit
- F 90: Aktive Systeme der passiven Fahrzeugsicherheit
- F 91: Standardisierungsprozess für offene Systeme der Straßenverkehrstelematik
- F 92: Elektrofahrzeuge – Auswirkungen auf die periodisch technische Überwachung
2014
- F 93: Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung der Fahrerbeanspruchung beim Motorradfahren
- F 94: Biokraftstoffe – Fahrzeugtechnische Voraussetzungen und Emissionen
- F 95: Taxonomie von Fehlhandlungen bei der Fahrzeugführung
- F 96: Auswirkungen alternativer Antriebskonzepte auf die Fahrdynamik von Pkw
- F 97: Matrix von Lösungsvarianten Intelligenter Verkehrssysteme (IVS) im Straßenverkehr (Matrix of alternative implementation approaches of Intelligent Transport Systems (ITS) in road traffic)
- F 98: Absicherungsstrategien für Fahrerassistenzsysteme mit Umfeldwahrnehmung
- F 99: Study on smoke production, development and toxicity in bus fires
2015
- F 100: Verhaltensbezogene Kennwerte zeitkritischer Fahrmanöver
- F 101: Altersabhängige Anpassung von Menschmodellen für die passive Fahrzeugsicherheit
- F 102: 6th International Conference on ESAR „Expert Symposium on Accident Research“
- F 103: Technische Möglichkeiten für die Reduktion der CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen
- F 104: Abbiege-Assistenzsystem für Lkw – Grundlagen eine Testverfahrens
- F 105: Abgasverhalten von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen und emissionsrelevanten Bauteilen – Feldüberwachung
- F 105b: Examination of pollutants emitted by vehicles in operation and of emission relevant components – In-service conformity
- F 106: Untersuchung des Abgasverhaltens von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen und emissionsrelevanten Bauteilen – Austauschkatalysatoren
- F 106b: Examination of pollutants emitted by vehicles in operation and of emission relevant components – Replacement catalytic converters
- F 107: Sicherheitsaspekte beim Laden von Elektrofahrzeugen
- F 108: Interoperabilität zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und individuellen Navigationsdiensten – Maßnahmen zur Gewährleistung
- F 109: Ermittlung des Umfangs von Abweichungen bei Durchführung der Abgasuntersuchung zwischen Messung am Auspuff und Abfrage des On-Board-Diagnosesystems
- F 110: Wahrnehmung und Bewertung von Fahrzeugaußengeräuschen durch Fußgänger in verschiedenen Verkehrssituationen und unterschiedlichen Betriebszuständen
- F 111: Geräuschminderung von Dünnschichtbelägen
2016
- F 112: Ersatz von Außenspiegeln durch Kamera-Monitor-Systeme bei Pkw und Lkw (Camera-monitor systems as a replacement for exterior mirrors in cars and trucks)
- F 113: Erweiterung der Software TREMOD um zukünftige Fahrzeugkonzepte, Antriebe und Kraftstoffe
- F 114: Barrierefreiheit bei Fernlinienbussen
- F 115: Statischer und dynamischer Fahrsimulator im Vergleich: Wahrnehmung von Abstand und Geschwindigkeit
2017
- F 116: Lang-Lkw – Auswirkung auf Fahrzeugsicherheit und Umwelt
- F 117: 7th International Conference on ESAR "Expert Symposium on Accident Research" 2016 : Reports on the ESAR-Conference 2016 at Hannover Medical School
- F 118: Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien im Kontext automatisierter Fahrfunktionen
- F 119: Fahrzeugtechnische Eigenschaften von Lang-Lkw
- F 120: Emissionen von über 30 Jahren alten Fahrzeugen
- F 121: Laufleistungsabhängige Veränderungen der CO2-Emissionen von neuen PKW
2018
- F 122: Revision der Emissionsmodellierung für leichte Nutzfahrzeuge
- F 123: Motorradschutzhelme: Identifizierung ihres Verbesserungspotenzials unter Berücksichtigung des Motorradunfallgeschehens
- F 124: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Erfassung und Weiterverarbeitung von Daten für IVS-Dienste
- F 125: Untersuchung zu Elektrokleinstfahrzeugen
2019
- F 126: Einfluss zunehmender Fahrzeugautomatisierung auf Fahrkompetenz und Fahrkompetenzerwerb
- F 127: Erhöhung der Verkehrssicherheit älterer Kraftfahrer durch Verbesserung ihrer visuellen Aufmerksamkeit mittels „Sehfeldassistent“
- F 128: Potenzieller gesellschaftlicher Nutzen durch zunehmende Fahrzeugautomatisierung
- F 129: Anforderungen an die dynamische Leuchtweitenregelung zur Vermeidung der Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer
- F 130: Infrastrukturbedarf automatisierten Fahrens – Grundlagenprojekt
- F 131: Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssysteme (FAS/FIS)