Schätzfehler bei Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Teil 2: 2007, p. 289 (#10)
Die Genauigkeit von Geschwindigkeitsmessungen, welche die Polizei bei der Verkehrsüberwachung durchführt, sind häufig in der Diskussion, weil Fehlmessungen für betroffene Autofahrer negative Folgen haben können. Die Unfallanalyse Berlin hat daher geprüft, wie genau die Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot sind. Teil 2 erscheint in VKU 10/2007.
Zitat
Leser, H.: Schätzfehler bei Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 45 (2007), Teil 1: pp. 230 – 234 (#9), Teil 2: pp. 278 – 282 (#10)
Inhaltsangabe
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1982 #6 Anzeigegenauigkeit von Geschwindigkeitsmessern in Kraftfahrzeugen unter spezieller Berücksichtigung der polizeilichen Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren
- 1982 #12 Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren - Neue Erkenntnisse zur Anzeigegenauigkeit von Geschwindigkeitsmessern in Kfz sowie zur Meßmethode
- 1983 #11 Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren, Untersuchung der Genauigkeit der Meßmethode unter Einsatzbedingungen
- 1986 #1, 2 Untersuchung der Anzeigegenauigkeit justierter Geschwindigkeitsmesser bei besonderer Berücksichtigung der Geschwindigkeitsmessung mittels Nachfahren
- 2006 Schätzfehler bei Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot (EVU)
- 2007 #9, 10 Schätzfehler bei Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot
- 2007 #10 PTB-Stellungnahme zum Beitrag über Messfehler bei der Geschwindigkeitsmessung
Weitere Infos zum Thema
- Ternica Handel
- Petards Mobile Intelligence A/S
- 1997 Zur Messunsicherheit der Videoabstandsmessverfahren VAM und VAMA bei der amtlichen Verkehrsüberwachung. PTB-Bericht MA-57; ISSN 0179-0595 bzw. ISBN 3-897901-078-X
- 2007 Probleme beim Provida-Geschwindigkeitsmeßgerät in Kraftfahrzeugen
- Literaturliste: Verkehrsmesstechnik