Reifensymposium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Reifensymposium ist eine von der DEKRA seit 2005 organisierte Veranstaltungsreihe, die auf der Reifen-Messe in Essen stattfindet. Dabei sollen vor allem Betriebs- und Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen. Findet keine Reifen-Messe statt, so wird ein Reifen-Workshop veranstaltet.
Diese Seite gibt einen Überblick über die auf den Veranstaltungen behandelten Themen.
2015
2014
- Landwirtschaftreifen
- Pkw Erstausrüstung
- Sachverständige in der forensischen Praxis
2013
Ausfall?
2012
- Das EU Reifenlabel - Einführung, Überwachung
- Gesetzliche Anforderung und Technik zur Reifendruckkontrolle
- Einfluss von Reifeneigenschaften und Reifenvorschriften auf das reale Unfallgeschehen
- Das EU Reifenlabel - Validierung und Test von Reifen
- Das neue EU Reifenlabel – Sicht der Reifenhändler
2011
Ausfall?
2010
- Innovationen bei LKW Reifen - Antworten auf neue gesetzliche Anforderungen und Marktforderungen
- Rollwiderstand von Reifen im wirtschaftlichen und umweltpolitischen Spannungsfeld
- Nutzfahrzeugreifenschäden - Fälle aus der Praxis
- Messung von Nutzfahrzeugreifenkennfeldern
- Einfluss der Reifenleistungsfähigkeit auf das Fahr- und Bremsverhalten von Nutzfahrzeugen
2009
- ADAC Vergleich von gleichen Pkw-Reifen unterschiedlichen Alters
- Alter von Neureifen. Warum sind neue Reifen noch nach 5 Jahren neuwertig?
- Alterung und Lagerung von Gummiventilen
- Einflüsse und Auswirkungen der Temperatur bei der Montage von UHP und RFT Reifen
- Neue EU Verordnungen zur Performance von Pkw Reifen sowie Anmerkungen zu "Vision Zero"
- Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte
2008
- CO2-Emission und Feinstaub in Verbindung mit Rollwiderstand von Reifen aus der Sicht des technischen Sachverständigen
- Rollwiderstandsoptimierte Reifen zur Reduzierung von CO2
- WdK-Montage-Leitlinie zur Prüfung von Reifentechnik und Montiermaschinen
- Erfahrungen aus den bisher durchgeführten Prüfungen von Montiermaschinen gemäß WdK-Leitlinie
- Auftretende Wulstkräfte bei Montage und Demontage im Zuge der Prüfung gemäß WdK-Leitlinie
- Montagemerkmale und Schäden an den Reifenwulst-Zonen als Prüfkriterium der WdK-Leitlinie
2007
- Untersuchung der Montagebesonderheiten und Probleme beim Runflat- und UHP-Reifen
- Untersuchung der Festigkeit im Wulstbereich an Runflatreifen
- WdK-Arbeitskreis Runflat- und UHP-Montage, Ergebnisse
- TPMS aus Sicht des Fahrzeugherstellers (BMW)
- Grundsatzreferat zu den technischen Besonderheiten der Reifenungleichförmigkeit
- Die Reifenungleichförmigkeit an Runflatreifen, Präsentation der Ergebnisse der Diplomarbeit
2006
- Probleme bei Gummiventilen, an Transportern
- Anforderung an Transportventile aus Sicht des Herstellers
- Besonderheiten bei der Felgenentwicklung hinsichtlich Ventilbohrung, Ventilsitz und Felgenkontur
- Ergebnisse der Untersuchung der Gummiventilprobleme an Transporträdern bezüglich Montageeinflüssen und Felgen
- Nachbetrachtung zum Thema Reifenalterung
2005
- Reifenalterung Einführungsvortrag
- Alter von Reifen aus juristischer Sicht
- Neureifendiskussion
- Für und Wider von Pannenhilfsmitteln
- Darstellung von Premium Seal
- Kleber Protectis
- Einsatz von Pannenhilfsmittel