Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung
2006, pp. 221 – 228 (#9)
Der Unfallanalytiker verwendet zur Berechnung der Kollisionsgeschwindigkeiten oft den EES-Wert (Energy Equivalent Speed). Die Bestimmung der EES-Werte führt häufig zu Problemen oder Fehlern. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit einigen der möglichen Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung. Zurzeit können nicht alle Probleme gelöst werden, aber es wird auf ihre Existenz hingewiesen.
Zitat
Becke, M.: Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 44 (2006), pp. 221 – 228 (# 9)
Inhaltsangabe
Der Autor verweist auf eine Vielzahl von ungelösten Problemen bei der Einschätzung der EES und liefert einige Bildbeispiele. Dazu zeigen Beispielrechnungen in erster Näherung, dass ein einfacher Vergleich mit ähnlichen EES-Mustern nicht so schnell eingegangen werden darf und sich der Sachverständige zum Aufbau und der Struktur des/der gegenständlichen Fahrzeuge vor einer Aussage zur EES noch mehr als bisher kundig machen muss. Der Autor gibt Hinweise darauf, dass die Einstufung von EES-Werten noch viele Bereiche gar nicht erschlossen hat und gibt damit den Ausblick auf künftige Untersuchungen.
Für die Annahmen, dass zwischen einem bekannten Crashversuch und dem Fallfahrzeug
- Massen gleich sind und die
- Deformationsenergien etwa dem Verhältnis der Überdeckung entsprechen
gilt etwa (!)
[math]\displaystyle{ EES_{Fall} \approx \sqrt {\frac {\%_{Fall}}{\%_{Versuch}} \cdot EES_{Versuch}^2} }[/math]
Ist der EES-Wert eines Fahrzeuges aus einem Vergleichsversuch einschätzbar, der des anderen aber nicht, wird folgende Aufteilung vorgestellt:
[math]\displaystyle{ \frac {EES_1}{EES_2}= \sqrt {\frac{m_2}{m_1} \cdot \frac{s_{D1}}{s_{D2}}} }[/math]
Auf die Frage, ob bspw. die Masse der Zuladung eines Transporters beim EES-Verfahren anzusetzen ist oder nicht, geht der Autor nicht ein. Der asymmetrische Heckaufbau eines Mercedes 124 wird für die Erklärung einer EES-Differenz von 1 km/h bei einer EES = 10 km/h herangezogen (als könnte man im realen Fall die EES auf 1 km/h oder 10% genau einschätzen!). Auch ein 5er BMW (E34), den es einmal mit Stahlquerträger im Frontstoßfänger und einmal mit Alu-Querträger gab, dient als Beispiel für unterschiedliche Schadensausprägung im Bereich von etwa EES = 6 – 7 km/h! Quintessenz des Beitrags: Je passender ein Vergleichsversuch (bei dem in jedem Fall die EES-Masse angegeben werden muss), desto besser ist die Einstufung der EES möglich.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1977 #5 Diagramm bei Vorbau-Deformationen BMW 316 - 320 i, Pfahlaufprall BMW E12 (518 - 528), Heckaufprall BMW E24 (630 - 633)
- 1977 #11 Der Einsatz programmierbarer Taschenrechner bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen, Kapitel 3.3 Stoßrekonstruktion
- 1978 #7+8, 9; 1979 #1, 6 Mathematische Grundlagen für die Programmierung von Taschenrechnern zur Unfallrekonstruktion, Kapitel 3. Stoßrekonstruktion (1979 #1 und 6)
- 1979 #7 Ist die Fahrzeugdeformation ein Maß für die Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen?
- 1980 #4, 6 EES - Ein Hilfsmittel zur Unfallrekonstruktion und dessen Auswirkungen auf die Unfallforschung
- 1982 #9 Das Energie-Ring-Verfahren - Grafische Lösung der Stoßgleichung unter Einbeziehung der Formänderungsenergie
- 1983 #6 Spezifische Energieaufnahme und Fahrzeuggewicht
- 1984 #4 Die Bedeutung der Formänderungsenergie für die Unfallforschung und das EES-Unfallrekonstruktionsverfahren
- 1985 #9 Das ± Problem des EES-Verfahrens
- 1985 #10 Zusammenhang zwischen EES und Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen
- 1986 #5 Abschätzung der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta V im Vergleich mit Crashversuchen bei unterschiedlichen Fahrzeugmassen
- 1986 #11 Koordinatensystem und Konventionen für die rechnerische Kollisionsanalyse nach dem EES-Verfahren
- 1989 #9 Die Anwendungsmöglichkeiten von Energierastern für den Bug von Personenkraftwagen in der Unfallrekonstruktion
- 1991 #4 EES-k Schnittverfahren
- 1991 #9 Die Kontaktpunktproblematik in der Unfallrekonstruktion - Energie-Doppelring- und Drehimpuls-Spiegel-Verfahren
- 1993 #9 Definition der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta v
- 1995 #1, 4 Energetische Betrachtungen zur Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen
- 1999 #10, 11 Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta V und Energy Equivalent Speed (EES)
- 2000 #2 Bedeutung der Struktursteifigkeiten und EES-Werte, Kontrollparameter bei der Kollisionsanalyse
- 2000 #10 Die Stoßzahl bei Auffahrkollisionen
- 2001 #6, 11 Theoretische Auffassung von Aufbau und Eigenschaften der Stoßzahl GEV
- 2002 #12 Zusammenhang zwischen EES und Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen unter Berücksichtigung des k-Faktors und der Deformationstiefen ohne Abgleiten
- 2004 #5 EES als Hilfmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion
- 2006 #9 Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung
- 2007 #2 Erkenntnisse zum Deformationsverhalten moderner Fahrzeuge und zur Belastung der Insassen beim Heckanprall
- 2008 #4 Heckaufprallversuche auf Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
- 2009 #9 Kann man aus der Beschädigungsschwere von Fahrzeugen bei Abgleitkollisionen auf ihre kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta v schließen?
- 2011 #3 EES-Abschätzung bei instand gesetzten Pkw
- 2015 #6 F/S-EDef-Verfahren Ermittlung der Gesamtdeformationsenergieaufnahme von zwei Unfallfahrzeugen auf Basis von vereinfachten Kraft-Weg-Kennungen aus Crashtestdaten
- 2019 #5, 6, 7/8 Neues Verfahren zur Erhöhung der Transparenz bei der EES-Wert-Bestimmung
Weitere Infos zum Thema EES
- 1972 Das Zwei-Massen-Modell für die Simulation von Kraftfahrzeugstößen
- 1975 Mathematische Grundlagen für die Rekonstruktion von Fahrzeugstößen
- Schaper, D.: Energieraster in der Unfallanalyse. Schriftenreihe der Adam Opel AG, 10/1983 Ausgabe 39
- Schaper, D.: Energieraster zur Geschwindigkeitsrückrechnung bei Verkehrsunfällen. ATZ 86 (1984), pp. 111 – 115 (#3)
- 1985 Accident Research and Accident Reconstruction by the EES-Accident Reconstruction Method. SAE 850256
- 1987 Applicability of the EES-Accident Reconstruction Method with MacCar©. SAE 870047
- 08/1988 Broschüre "Information für Kunden und Freunde unseres Hauses", 35 Seiten
- 12/1997 Broschüre "Passive Sicherheit bei Mercedes-Benz Personenwagen", 71 Seiten
- 09/1998 Broschüre "Die Bedeutung der Energy Equivalent Speed (EES) für die Unfallrekonstruktion und die Verletzungsmechanik", 90 Seiten
- 12/2004 EES-Broschüre von DaimlerChrysler
- ?? Wissenschaftlicher Bericht - Deformationsarbeit an Fahrzeugen
- 2008 Crash Pulse and DeltaV Comparisons in a Series of Crash Tests with Similar Damage (BEV, EES). SAE 2008-01-0168
- 2009 Energiebilanz in Unfallanalysen