Notbremsungen aus hohen Ausgangsgeschwindigkeiten mit und ohne ABS
1991, pp. 157 – 166 (#6)
1991, pp. 184 – 192 (#7/8)
Über Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit blockierten Rädern lagen bislang nur Ergebnisse von Teststrecken, jedoch nicht von öffentlichen Fahrbahnen, vor. Zur
Prüfung, ob die Ergebnisse der Teststrecken mit denen auf öffentlichen Fahrbahnen vergleichbar sind, wurden auf trockenen Asphalt- und Betonfahrbahnen Bremsungen mit und ohne ABS durchgeführt. Als Abfallprodukt entstanden auch Ergebnisse auf feuchten, nassen und schneebedeckten Fahrbahnen, die jedoch wegen sich ständig ändernden Fahrbahnoberflächen nicht reproduzierbar sind. Als grobe Anhaltswerte sind sie jedoch verwendbar.
Die Bremsungen auf den trockenen Fahrbahnen lieferten jedoch insofern wichtige Erkenntnisse, als daß sich der Verzögerungsverlauf über der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen rauhen und glatten bzw. polierten Fahrbahnoberflächen bei Blockierbremsungen grundlegend unterscheidet. Auf rauhen Fahrbahnen (Teststrecke) nimmt die Verzögerung mit abnehmender Geschwindigkeit ab, auf glatten Fahrbahnen (öffentliche Straßen) jedoch zu. In beiden Fällen nimmt die Spurzeichnungsintensität nach ca. 60 bis 80 m Bremsweg erheblich ab. Ein signifikanter Einfluß auf den Verzögerungsverlauf liegt hierfür nicht vor.
Weiterhin wurde die Tatsache, daß beide Partner, nämlich Reifen und Fahrbahn, Einfluß auf die Kraftfluß-Schlupf-Kurve nehmen, bestätigt. Es wird bewiesen, daß ABS den Bremsweg gegenüber der Blockierbremsung auf trockener Fahrbahn nicht verkürzen muß, weil dies von der Kraftschluß-Schlupf-Kurve abhängt. Die Qualität dieser Kurve kann der »ABS-Fahrer« jedoch nicht einschätzen, was dazu führt, daß bei ABS-Bremsungen auf trockenen Fahrbahnen grundsätzlich nicht mit einer Verkürzung der Bremswege gegenüber Blockierbremsung gerechnet werden darf, wie dies viele Veröffentlichungen suggerieren.
Werden für eine Vermeidbarkeitsbetrachtung Verzögerungswerte zu Beginn der Bremsung benötigt, so können diese den Diagrammen entnommen werden. Besser ist es jedoch, einen Bremsversuch mit gleicher Reifen-Fahrbahn-Paarung und der entsprechenden Bremsausgangsgeschwindigkeit durchzuführen.
Zitat
Dettinger, J.; Burckhardt, M.; Grandel, J.: Notbremsungen aus hohen Ausgangsgeschwindigkeiten mit und ohne ABS. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 29 (1991), pp. 157 – 166 (#6) & pp. 184 – 192 (#7/8)
Inhaltsangabe
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1971 #97 Mercedes-Benz TELDIX-ANTI-BLOCK-SYSTEM (ABS) - Sein Einfluß auf die Bremseigenschaften und auf die Fahrstabilität
- 1979 #5 Bremsen mit ABS, Konsequenzen für den Verkaufsablauf
- 1980 #3 Spurenzeichnung und Bremsverzögerung bei Notbremsungen mit Personenkraftwagen mit und ohne automatischem Blockierverhinderer
- 1980 #3 Bremsverhalten, Spurenzeichnung und Spurenerkennung ABS-gebremster Personenkraftwagen
- 1980 #11 Das Notbremsvermögen von Pkw mit und ohne automatischen Blockierverhinderern (ABV) auf nasser Straße
- 1984 #7/8 Das Notbremsverhalten von Pkw mit automatischen Blockierverhinderern (ABV) unterschiedlicher Bauart - ein Leistungsvergleich zwischen ABS, ALB und ASBS
- 1988 #11 ABS, ASR und die Rechtspflege
- 1989 #12 Bremsversuche zur Untersuchung der Bremsverzögerung und der Erkennbarkeit von Bremsspuren bei einem Fahrzeug mit automatischem Blockierverhinderer
- 1991 #6 Notbremsungen aus hohen Ausgangsgeschwindigkeiten mit und ohne ABS
- 1997 #5 Verkehrsunfallaufnahme bei Fahrzeugen mit Anti-Blockier-System (ABS)
- 2000 #7/8 Geschwindigkeitsrückrechnung und Weg-Zeit-Verhältnisse bei bogenförmig verlaufenden ABS-Spuren
- 2002 #10 Verzögerungswerte – Erkennbarkeit von ABS-Bremsspuren auf stark laubbedeckter nasser Asphaltfahrbahn
- 2009 #4 Pkw-Reifenspuren unter Einfluss der Regelsysteme ABS und ESP und der Parameter Reifenart und Reifendruck
- 2011 #2 Untersuchung von ABS-Spuren