Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat

Greuter, E.; Zima, S.: Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Verlag Würzburg, 3. Auflage 2006, 573 S., ISBN 3-8343-3056-6, € 89,00
Greuter, E.; Zima, S.; Hoffmann, W.: Motorschäden: Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Business Media Verlag, 4. Auflage September 2011, 656 S., ISBN 978-3834331939, € 98,00

Inhaltsangabe


Motorschaden.gif

Die Auflagen weisen z.T. unterschiedliche Inhalte auf, so dass auch Inhaltsverzeichnisse, Kapitel und Seitenzahlen voneinander abweichen. Da sich manche Themen nur in der einen Auflage finden, in der anderen aber nicht, tut man gut daran, beide Auflagen (die 3. Auflage kenne ich nicht!) zu durchstöbern.

  • Beispiel Zahnriemenschäden:
    • 1. Auflage 1994, S. 255 – 260, Kap. 8.3 Zahnriemenschäden
    • 2. Auflage 2000, S. 369 – 373, Kap. 6.4.4.2 Zahnriemen


Inhaltsverzeichnis 1. Auflage

Kapitel-Nr. Thema Seite
Vorwort 5
Einleitung 15
1 Kolben 19
1.1 Funktion und Schadensbeurteilungen 21
1.1.1 Hauptabmessungen und Betriebstemperaturen 21
1.1.2 Spaltmaß bei Dieselmotoren 24
1.2 Kolbenschäden allgemein 24
1.2.1 Kolbenschäden durch Verbrennungsstörungen an Ottomotoren . 91
1.2.2 Kolbenschäden durch Verbrennungsstörungen an Dieselmotoren 93
1.2.3 Ölverbrauch bei Benzin- und Dieselmotoren 94
1.2.4 Motorschäden durch diverse Ursachen 95
1.3 Einflußparameter auf Kolbengeräusche im Motor 98
1.4 Werkstoffübersicht 107
1.4.1. Allgemeine Grundlagen Aufbau der Metalle 107
1.4.2 Elastische und plastische Verformung 111
1.4.3 Aluminiumlegierungen 113
1.4.4 Eisenwerkstoffe 118
2 Kolbenringe 123
2.1 Kolbenringformen und Ausführungen 125
2.2. Kolbenringschäden 127
3 Zylinderlaufbuchsen 129
3.1 Luftgekühlte Zylinderlaufbuchsen – Bearbeitung und Schadensursachen 131
3.2 Trockene Zylinderlaufbuchsen – Bearbeitung und Schadensursachen 133
3.3 Nasse Zylinderlaufbuchsen – Bearbeitung und Schadensursachen 138
3.4 Schäden an Zylinderlaufbuchsen 142
4 Gleitlager 143
4.1 Lagerfunktion und Schadensbeurteilung 145
4.2 Funktionsweise, Hydrodynamik 147
4.3 Mischreibung 148
4.4 Die wichtigsten Lagerstellen an KW und NW 149
4.5 Lastverlauf und Zapfenverlagerungsbahn 149
4.6 Hauptbelastete Zonen 151
4.7 Betriebszustände 152
4.8 Lagerfestsitz und Einbauspannungen 153
4.9 Lageraufbau 154
4.10 Werkstoffe und Laufschicht 154
4.11 Lagerschalen-/Lagerbuchsenausführungen 155
4.12 Lagerpositionierung, Lagerspreizung 157
4.13 Gleitlagerspiel und Messungen 158
4.14 Schraubenanzug und Deckelvorspannungen (Klaffung) 161
4.15 Aufdrückverfahren 163
4.16 Gleitlagerschäden 166
5 Ventile 201
5.1 Ausführungen und Werkstoffe 203
5.2 Schäden und Schadensursachen 205
5.2.1 Allgemeines 205
5.2.2 Schäden durch thermische oder mechanische Überlastung 206
5.2.3 Störungen im Ventiltrieb 209
5.2.4 Einbaufehler 213
5.2.5 Konstruktionsfehler 214
5.2.6 Materialfehler 215
5.2.7 Falsche Werkstoffauswahl 216
5.3 Ventilsteuerungen 218
5.4 Ventilhebel aus Spezialgußeisen 219
5.5 Ventilstößel aus Spezialgußeisen 220
5.6 Schäden und Schadensursachen bei Ventilhebeln und -stößeln 220
5.7 Ventilführungen und Schäden 222
6 Zylinderköpfe 225
6.1 Zylinderkopfschäden 227
7 Kurbel- und Nockenwellen 239
7.1 Kurbelwellenausführungen 241
7.2 Kurbelwellenschäden 242
7.3 Härteverfahren an Kurbelwellen 243
7.4 Nockenwellenschäden 244
8 Steuerräder, Steuerketten und Zahnriemen 249
8.1 Steuerräder- und Steuerkettenschäden 251
8.1.1 Steuerketten 251
8.1.2 Kettenräder 253
8.2 Schäden an Zahnradantrieben und Kettenrädersätzen 253
8.3 Zahnriemenschäden 255
9 Einspritztechnik: Reihen- und Verteilerpumpen, Regler und Einspritzdüsen 261
9.1 Schäden an Einspritzpumpen, -düsen und -reglern 266
9.2 Dieseleinspritztechnik 268
9.2.1 Dieselkraftstoffe 268
9.2.2 Schadstoffe im Abgas 270
9.2 Dieselmotor im Fahrzeug 273
9.3.1 Dieselprinzip 273
9.3.2 Arbeitsspiel 274
9.3.3 Gemischbildung und Verbrennung 275
9.3.4 Dieselverbrennungsverfahren 275
9.3.5 Aufladeverfahren 279
9.3.6 Betriebsbedingungen 283
9.3.7 Betriebszustände 287
9.3.8 Gemischaufbereitung 290
9.4 Einspritzsystem 297
9.4.1 Grundanforderungen 297
9.4.2 Systemübersicht 298
9.4.3 Einspritzanlage 298
9.4.4 Komponenten 298
9.4.5 Drehzahlregler 299
9.4.6 Spritzversteller 299
9.4.7 Druckleitungen 299
9.4.8 Einspritzdüsen 300
9.5 Reiheneinspritzpumpen 300
9.5.1 Förderpumpe 301
9.5.2 Hochdruckpumpe 301
9.5.3 Mechanische Drehzahlregelung 303
9.5.4 Mechanische Anpaßeinrichtungen 306
9.5.5 Elektronische Dieselregelung (EDC) 307
9.5.6 Abstellvorrichtung 310
9.5.7 Hubschieber-Reiheneinspritzpumpe 310
9.6 Verteilereinspritzpumpen 314
9.6.1 Förderpumpe 316
9.6.2 Hochdruckpumpe 316
9.6.3 Elektronische Dieselregelung (EDC) 319
9.7 Regler für Reiheneinspritzpumpen 324
9.7.1 Dieselregelung 324
9.7.2 Aufgaben des Reglers 328
9.8 Reglerübersicht 331
9.8.1 Enddrehzahlregler 331
9.8.2 Leerlauf-Enddrehzahlregler 332
9.8.3 Alldrehzahlregler (Verstellregler) 333
9.8.4 Stufendrehzahlregler 334
9.8.5 Aggregatsregler 334
9.8.6 Fliehkraftregler 334
9.8.7 Leerlauf-Enddrehzahlregler RQ 337
9.8.8 Leerlauf-Enddrehzahlregler RQU 342
9.8.9 Enddrehzahlregler RQ und RQU 342
9.8.10 Alldrehzahlregler RQV 343
9.8.11 Alldrehzahlregler RQUV 347
9.8.12 Alldrehzahlregler RQV.K 348
9.8.13 Alldrehzahlregler RSV 353
9.8.14 Alldrehzahlregler RSUV 358
9.8.15 Leerlauf-Enddrehzahlregler RS 361
9.8.16 Leerlauf-Enddrehzahlregler RSF 361
9.8.17 Elektronische Regelung EDC (Electronic Diesel Control) 368
9.9 Zusammenfassung der Reglertechnik 375
9.10 Düsen und Düsenhalter (Technik mit teilweisen Schadensangaben) 377
9.10.1 Aufgaben 377
9.10.2 Grundfunktion 379
9.10.3 Bauarten 379
9.10.4 Drosselzapfendüsen 380
9.10.5 Lochdüsen 382
09.11 Pumpe-Düse-Einheit 383
9.12 Abgasnachbehandlung 385
9.12.1 Partikelabscheidung 385
9.12.2 Rußabbrennfilter 386
9.12.3 Elektroabscheider 387
9.12.4 Katalysator 387
10 Glühkerzen 389
10.1 Technik 391
10.2 Schäden 397
11 Zündkerzen 403
11.1 Wissenswertes über Zündkerzen 405
11.1.1 Funktion 405
11.1.2 Anforderungen 406
11.2 Schäden und Einflüsse auf die Funktion von Zündkerze und Motor 406
11.2 Zündkerzenaufbau 408
11.3.1 Elektrodenabstand 410
11.3.2 Elektrodenformen 410
11.3.3 Elektrodenmaterial 411
11.3.4 Funkenstrecke/Funkenlage 412
11.3.5 Dichtsitze an Zündkerzen 413
11.3.6 Wärmewerte 414
11.4 Zündkerzenschäden 415
12 Filter für Kraftfahrzeuge und Motoren 423
12.1 Filterausführungen 425
12.2 Schäden an Öl-, Kraftstoff- und Luftfiltern – Auswirkungen und Ursachen 427
13 Turbolader 437
13.1 Schäden an Turboladern 440
13.1.1 Störungen an turboaufgeladenen Ottomotoren 449
13.1.2 Störungen an turboaufgeladenen Dieselmotoren ohne Ladedruckventil 450
13.1.3 Geräuschbeanstandungen 451
14 Kupplungen 453
14.1 Kupplungsschäden 455
14.1.1 Schäden am Kupplungssystem (Hauptstörursachen) 456
14.1.2 Störungen, die nicht unmittelbar mit der Kupplung in Verbindung stehen 457
14.1.3 Weitere Schäden 458
14.1.4 Kupplungsschäden nach einzelnen Bereichen 462
Anhang 487
A Technische Informationen und Erläuterungen zum Dieseleinspritzsystem 489
B Technisches Fachwörterverzeichnis Deutsch – Englisch – Französisch 492
C Umrechnungstabelle kW – PS 519
Quellenverzeichnis 523
Stichwortverzeichnis 525


Inhaltsverzeichnis 2. Auflage

Kapitel-Nr. Thema Seite
Vorwort 5
1 Einleitung 13
2 Der Motor 19
2.1 Eigenschaften und Besonderheiten 19
2.2 Betriebsbedingungen 21
2.2.1 Motorkonzeptionen 21
2.2.2 Motorleistung und Leistungsreduktion 25
2.3 Betriebsverhalten von Motoren 30
3 Schaden: Definitionen, Begriffe 51
4 Schadenursachen 57
4.1 Abnutzung 57
4.2 Technische Mängel (Produktfehler) 59
4.2.1 Auslegungsfehler (Planungsfehler) 59
4.2.2 Werkstofffehler 61
4.2.3 Herstellungsfehler 62
4.3 Betriebsfehler 62
4.3.1 Überlastung 62
4.3.2 Veränderungen der Betriebsbedingungen 63
4.3.3 Bedienungsfehler 64
4.3.3.1 Einlauf 64
4.3.3.2 Kaltstart 65
4.3.3.3 Lange Leerlaufzeiten 66
4.3.3.4 Mangel an Betriebsstoffen und Verwendung ungeeigneter Betriebsstoffe 66
4.3.3.5 Einwirkungen von außen 67
4.3.3.6 Technischer Fortschritt 67
4.4 Der Mensch als Schadenverursacher 68
5 Schadenerklärung 71
5.1 Schadenart 71
5.1.1 Schäden durch mechanische Beanspruchung 71
5.1.2 Gewaltbrüche 73
5.1.3 Schwingbrüche 75
5.1.4 Schäden durch thermische Beanspruchung 79
5.1.5 Schäden durch Korrosion in wässrigen Medien 83
5.1.6 Schäden durch tribologische Beanspruchung 85
5.2 Schadenanalyse 95
5.2.1 Besichtigung vor Ort 95
5.2.2 Sicherung der Schadteile 95
5.2.3 Ermittlung der schadenrelevanten Daten der Maschinenanlage 96
5.2.4 Schadenhergang 96
5.2.5 Genaue Beschreibung des Schadens 98
6 Motorschäden 101
6.1 Überblick 101
6.2 Schäden am Triebwerk 110
6.2.1 Kolben 110
6.2.1.1 Schäden im Schaftbereich 127
6.2.1.2 Schäden im Ring- und Feuerstegbereich 142
6.2.1.3 Schäden im Bodenbereich 155
6.2.1.4 Schäden im Bereich der Kraftübertragung und der Bolzenlagerung 177
6.2.2 Kolbenringe 191
6.2.2.1 Montagefehler 196
6.2.2.2 Brandspurbildung 198
6.2.2.3 Ringflattern 201
6.2.2.4 Ringbrüche 201
6.2.2.5 Ringstecken 201
6.2.2.6 Hoher Ölverbrauch 202
6.2.3 Pleuelstangen 202
6.2.3.1 Fertigungsfehler 209
6.2.3.2 Reibkorrosion 211
6.2.3.3 Montagefehler 213
6.2.3.4 Motorbetrieblich bedingte Schäden 214
6.2.4 Kurbelwellen 215
6.2.4.1 Schadenursachen 220
6.2.4.2 Schäden an Kurbelwellen 220
6.2.5 Triebwerkslager 229
6.2.5.1 Lagerschäden 246
6.2.5.2 Verschleiß 247
6.2.5.3 Verschmutzung 253
6.2.5.4 Ermüdung (Schwingbruch bzw. Dauerbruch) 258
6.2.5.5 Kavitation 261
6.2.5.6 Erosion 266
6.2.5.7 Korrosion 266
6.2.5.8 Stromübergang 267
6.2.5.9 Fertigungsfehler 269
6.2.5.10 Unregelmäßigkeiten in der Lagergeometrie 273
6.2.5.11 Kantenverschleiß 275
6.2.5.12 Kammverschleiß 281
6.2.5.13 Flächenhafter Verschleiß 282
6.2.5.14 Unzureichender Festsitz der Schalen 286
6.2.6 Motorenöl 292
6.3 Kurbelgehäuse mit An- und Einbauteilen 300
6.3.1 Kurbelgehäuse 300
6.3.2 Schäden am Kurbelgehäuse 305
6.3.2.1 Anrisse, Risse und Dauerbrüche 305
6.3.2.2 Bruch durch Gewalteinwirkung 305
6.3.2.3 Verschleiß, Materialabtrag 307
6.3.3 Zylinder, Zylinderbuchsen und -mäntel 308
6.3.4 Schäden an Zylindern 316
6.3.4.1 Verschleiß 316
6.3.4.2 Zwickelverschleiß 316
6.3.4.3 Adhäsiver Verschleiß 317
6.3.4.4 Abriebverschleiß (abrasiver Verschleiß) 318
6.3.4.5 Riefen 321
6.3.4.6 Fresser 321
6.3.5 Kavitation 323
6.3.5.1 Spaltkavitation 325
6.3.5.2 Risse und Brüche 325
6.3.6 Zylinderköpfe 327
6.3.7 Schäden an Zylinderköpfen 330
6.3.7.1 Ventilsitzverschleiß 330
6.3.7.2 Risse und Brüche 330
6.3.7.3 Erosion und Korrosion 334
6.3.7.4 Verziehen des Zylinderkopfbodens 335
6.3.7.5 Verschleiß in den Ventilführungen 335
6.3.7.6 Undichtheit der Zylinderkopfdichtung 336
6.3.7.7 Durchblasen am Zünd- und Glühkerzengewinde sowie der Düsenstockhalterung des Zylinderkopfes 336
6.4 Steuerung 336
6.4.1 Ventilfedern 340
6.4.2 Ventile 345
6.4.2.1 Ventilschäden 350
6.4.3 Nockenwelle und Nockenfolger 361
6.4.4 Riemen-, Ketten- und Rädertriebe 366
6.4.4.1 Keilriemen 367
6.4.4.2 Zahnriemen 369
6.4.4.3 Kettentriebe 373
6.4.4.4 Zahnräder 381
6.5 Einspritzsysteme und Zündung 386
6.5.1 Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor 386
6.5.2 Einspritzsysteme 398
6.5.3 Schäden am Einspritzsystem 408
6.5.3.1 Einspritzpumpen 411
6.5.3.2 Einspritzdüsen 416
6.5.3.3 Einspritzleitungen 423
6.5.4 Glühkerzen 425
6.5.5 Zündung und Verbrennung im Ottomotor 431
6.5.5.1 Verbrennung im Ottomotor 431
6.5.5.2 Zündung und Zündkerzen 434
6.5.5.3 Zündkerzenschäden 440
6.6 Filter 445
6.6.1 Grundlagen der Filterung 445
6.6.2 Luftfilter 449
6.6.2.1 Trockenluftfilter 452
6.6.2.2 Ölbadluftfilter 455
6.6.3 Ölfilter 459
6.6.4 Kraftstofffilter 470
6.7 Wärmeübertrager 474
6.7.1 Rohrwärmeaustauscher 478
6.7.1.1 Flachrohr- oder Scheibenwärmeaustauscher 478
6.7.1.2 Palettenwärmeaustauscher (Stapelscheibenkühler) 479
6.7.2 Schäden an Wärmeübertragern 481
6.7.2.1 Fouling 481
6.7.2.2 Kavitation 482
6.7.2.3 Schäden als Folge von Auslegungs- und Einbaubedingungen 482
6.7.2.4 Werkstoff- und fertigungsbedingte Schäden 483
6.7.2.5 Schäden als Folge ungünstiger Betriebsbedingungen und von Wartungsfehlern 484
6.7.2.6 Schäden durch Änderung der Betriebsbedingungen 489
6.7.2.7 Korrosion 489
6.7.2.8 Mechanische Schäden 493
6.8 Abgasturbolader 496
6.8.1 Turboladerschäden 502
6.8.1.1 Werkstofffehler 502
6.8.1.2 Fremdkörpereinwirkung 503
6.8.1.3 Unwucht 505
6.8.1.4 Erosion 507
6.8.1.5 Brüche 507
6.8.2 Unzulänglichkeiten der Schmiermittel 509
6.8.2.1 Schmutz im Öl 509
6.8.2.2 Ölmangel 509
6.8.2.3 Ölkohlebildung 511
6.8.2.4 Ölundichtigkeiten 512
6.8.3 Gehäuseundichtigkeiten 513
6.8.4 ATL-Betrieb im Nulldruckbereich 513
6.8.5 Geräuschbeanstandungen 514
Anhang 515
Motorleistung 515
Kurbelwinkel — ein Maß für Weg und Zeit 519
Technisches Fachwörterverzeichnis Deutsch — Englisch — Französisch 523
Abkürzungen 547
Quellenverzeichnis 549
Quellenverzeichnis der Bilder 551
Literaturhinweise 553
Stichwortverzeichnis 561

Inhaltsverzeichnis 3. Auflage

Kapitel-Nr. Thema Seite
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einleitung 13
2 Der Motor 19
2.1 Eigenschaften und Besonderheiten 19
2.2 Betriebsbedingungen 21
2.2.1 Motorkonzeptionen 21
2.2.2 Motorleistung und Leistungsreduktion 25
2.3 Betriebsverhalten von Motoren 30
3 Schaden: Definitionen, Begriffe 51
4 Ursachen von Schäden 57
4.1 Abnutzung 57
4.2 Technische Mängel (Produktfehler) 59
4.2.1 Auslegungsfehler (Planungsfehler) 59
4.2.2 Werkstofffehler 61
4.2.3 Herstellungsfehler 62
4.3 Betriebsfehler 62
4.3.1 Überlastung 62
4.3.2 Veränderungen der Betriebsbedingungen 63
4.3.3 Bedienungsfehler 64
4.3.3.1 Einlauf 64
4.3.3.2 Kaltstart 65
4.3.3.3 Lange Leerlaufzeiten 66
4.3.3.4 Mangel an Betriebsstoffen und Verwendung ungeeigneter Betriebsstoffe 66
4.3.3.5 Einwirkungen von außen 67
4.3.3.6 Technischer Fortschritt 67
4.4 Der Mensch als Schadenverursacher 68
5 Schadenerklärung 71
5.1 Schadenart 71
5.1.1 Schäden durch mechanische Beanspruchung 71
5.1.2 Gewaltbrüche 73
5.1.3 Schwingbrüche 75
5.1.4 Schäden durch thermische Beanspruchung 79
5.1.5 Schäden durch Korrosion in wässrigen Medien 83
5.1.6 Schäden durch tribologische Beanspruchung 85
5.2 Schadenanalyse 95
5.2.1 Besichtigung vor Ort 95
5.2.2 Sicherung der Schadteile 95
5.2.3 Ermittlung der schadenrelevanten Daten der Maschinenanlage 96
5.2.4 Schadenhergang 96
5.2.5 Genaue Beschreibung des Schadens 98
6 Motorschäden 101
6.1 Überblick 101
6.2 Schäden am Triebwerk 110
6.2.1 Kolben 110
6.2.1.1 Schäden im Schaftbereich 127
6.2.1.2 Schäden im Ring- und Feuerstegbereich 142
6.2.1.3 Schäden im Bodenbereich 155
6.2.1.4 Schäden im Bereich der Kraftübertragung und der Bolzenlagerung 177
6.2.2 Kolbenringe 191
6.2.2.1 Montagefehler 196
6.2.2.2 Brandspurbildung 198
6.2.2.3 Ringflattern 201
6.2.2.4 Ringbrüche 201
6.2.2.5 Ringstecken 201
6.2.2.6 Hoher Ölverbrauch 202
6.2.3 Pleuelstangen 202
6.2.3.1 Fertigungsfehler 209
6.2.3.2 Reibkorrosion 211
6.2.3.3 Montagefehler 213
6.2.3.4 Motorbetrieblich bedingte Schäden 214
6.2.4 Kurbelwellen 215
6.2.4.1 Schadenursachen 220
6.2.4.2 Schäden an Kurbelwellen 220
6.2.5 Triebwerkslager 229
6.2.5.1 Lagerschäden 246
6.2.5.2 Verschleiß 247
6.2.5.3 Verschmutzung 253
6.2.5.4 Ermüdung (Schwingbruch bzw. Dauerbruch) 258
6.2.5.5 Kavitation 261
6.2.5.6 Erosion 266
6.2.5.7 Korrosion 266
6.2.5.8 Stromübergang 267
6.2.5.9 Fertigungsfehler 269
6.2.5.10 Unregelmäßigkeiten in der Lagergeometrie 273
6.2.5.11 Kantenverschleiß 275
6.2.5.12 Kammverschleiß 281
6.2.5.13 Flächenhafter Verschleiß 282
6.2.5.14 Unzureichender Festsitz der Schalen 286
6.2.6 Motoröl 292
6.3 Kurbelgehäuse mit An- und Einbauteilen 300
6.3.1 Kurbelgehäuse 300
6.3.2 Schäden am Kurbelgehäuse 305
6.3.2.1 Anrisse, Risse und Dauerbrüche 305
6.3.2.2 Bruch durch Gewalteinwirkung 305
6.3.2.3 Verschleiß, Materialabtrag 307
6.3.3 Zylinder, Zylinderbuchsen und -mäntel 308
6.3.4 Schäden an Zylindern 316
6.3.4.1 Verschleiß 316
6.3.4.2 Zwickelverschleiß 316
6.3.4.3 Adhäsiver Verschleiß 317
6.3.4.4 Abriebverschleiß (abrasiver Verschleiß) 318
6.3.4.5 Riefen 321
6.3.4.6 Fresser 321
6.3.5 Kavitation 323
6.3.5.1 Spaltkavitation 325
6.3.5.2 Risse und Brüche 325
6.3.6 Zylinderköpfe 327
6.3.7 Schäden an Zylinderköpfen 330
6.3.7.1 Ventilsitzverschleiß 330
6.3.7.2 Risse und Brüche 330
6.3.7.3 Erosion und Korrosion 334
6.3.7.4 Verziehen des Zylinderkopfbodens 335
6.3.7.5 Verschleiß in den Ventilführungen 335
6.3.7.6 Undichtheit der Zylinderkopfdichtung 336
6.3.7.7 Durchblasen am Zünd- und Glühkerzengewinde sowie der Düsenstockhalterung des Zylinderkopfes 336
6.4 Steuerung 336
6.4.1 Ventilfedern 340
6.4.2 Ventile 345
6.4.2.1 Ventilschäden 350
6.4.3 Nockenwelle und Nockenfolger 361
6.4.4 Riemen-, Ketten- und Rädertriebe 366
6.4.4.1 Keilriemen 367
6.4.4.2 Zahnriemen 369
6.4.4.3 Kettentriebe 373
6.4.4.4 Zahnräder 381
6.5 Einspritzsysteme und Zündung 386
6.5.1 Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor 386
6.5.2 Einspritzsysteme 398
6.5.3 Schäden am Einspritzsystem 408
6.5.3.1 Einspritzpumpen 411
6.5.3.2 Einspritzdüsen 416
6.5.3.3 Einspritzleitungen 423
6.5.4 Glühkerzen 425
6.5.5 Zündung und Verbrennung im Ottomotor 431
6.5.5.1 Verbrennung im Ottomotor 431
6.5.5.2 Zündung und Zündkerzen 434
6.5.5.3 Zündkerzenschäden 440
6.6 Filter 445
6.6.1 Grundlagen der Filterung 445
6.6.2 Luftfilter 449
6.6.2.1 Trockenluftfilter 452
6.6.2.2 Ölbadluftfilter 455
6.6.3 Ölfilter 459
6.6.4 Kraftstofffilter 470
6.7 Wärmeübertrager 474
6.7.1 Rohrwärmeaustauscher 478
6.7.1.1 Flachrohr- oder Scheibenwärmeaustauscher 478
6.7.1.2 Palettenwärmeaustauscher (Stapelscheibenkühler) 479
6.7.2 Schäden an Wärmeübertragern 481
6.7.2.1 Fouling 481
6.7.2.2 Kavitation 482
6.7.2.3 Schäden als Folge von Auslegungs- und Einbaubedingungen 482
6.7.2.4 Werkstoff- und fertigungsbedingte Schäden 483
6.7.2.5 Schäden als Folge ungünstiger Betriebsbedingungen und von Wartungsfehlern 484
6.7.2.6 Schäden durch Änderung der Betriebsbedingungen 489
6.7.2.7 Korrosion 489
6.7.2.8 Mechanische Schäden 493
6.8 Abgasturbolader 496
6.8.1 Turboladerschäden 502
6.8.1.1 Werkstofffehler 502
6.8.1.2 Fremdkörpereinwirkung 503
6.8.1.3 Unwucht 505
6.8.1.4 Erosion 507
6.8.1.5 Brüche 507
6.8.2 Unzulänglichkeiten der Schmiermittel 509
6.8.2.1 Schmutz im Öl 509
6.8.2.2 Ölmangel 509
6.8.2.3 Ölkohlebildung 511
6.8.2.4 Ölundichtigkeiten 512
6.8.3 Gehäuseundichtigkeit 513
6.8.4 ATL-Betrieb im Nulldruckbereich 513
6.8.5 Geräuschbeanstandungen 514
Anhang 515
Technisches Fachwörterverzeichnis Deutsch - Englisch - Französisch 523
Abkürzungen 547


Inhaltsverzeichnis 4. Auflage

Kapitel-Nr. Thema Seite
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einleitung 13
2 Der Motor 19
2.1 Eigenschaften und Besonderheiten 19
2.2 Betriebsbedingungen 21
2.2.1 Motorkonzeptionen 21
2.2.2 Motorleistung und Leistungsreduktion 26
2.3 Betriebseigenschaften von Motoren 31
3 Schaden: Definitionen, Begriffe 53
4 Ursachen von Schäden 59
4.1 Abnutzung 59
4.2 Technische Mängel (Produktfehler) 61
4.2.1 Auslegungsfehler (Planungsfehler) 61
4.2.2 Werkstofffehler 63
4.2.3 Herstellungsfehler 64
4.3 Betriebsfehler 64
4.3.1 Überlastung 64
4.3.2 Veränderungen der Betriebsbedingungen 65
4.3.3 Bedienungsfehler 66
4.3.3.1 Einlauf 64
4.4 Der Mensch als Schadenverursacher 70
5 Schadenerklärung 73
5.1 Schadenart 73
5.1.1 Schäden durch mechanische Beanspruchung 73
5.1.2 Gewaltbrüche 75
5.1.3 Schwingbrüche 77
5.1.4 Schäden durch thermische Beanspruchung 81
5.1.5 Schäden durch Korrosion in wässrigen Medien 85
5.1.6 Schäden durch tribologische Beanspruchung 87
5.2 Schadenanalyse 97
5.2.1 Besichtigung vor Ort 97
5.2.2 Sicherung der Schadteile 97
5.2.3 Ermittlung der schadenrelevanten Daten der Maschinenanlage 98
5.2.4 Schadenhergang 98
5.2.5 Genaue Beschreibung des Schadens 100
6 Motorschäden 103
6.1 Überblick 103
6.2 Grundsätzlicher Aufbau und Funktion von Verbrennungsmotoren 112
6.3 Schadenfälle an Komponenten und Bauteilen – Schadenanalyse 130
6.3.1 Kühlsystem und Motorkühlung 130
6.3.2 Schmiersystem und Ölkreislauf 158
6.3.3 Ladungswechsel und Ladungswechselanlage 190
6.3.4 Verbrennung, Entzündung von Kraftstoff 236
6.3.5 Zylinderkopf 325
6.3.6 Kurbelgehäuse mit An- und Einbauteilen 371
6.3.7 Kolben 398
6.3.8 Pleuelstangen 491
6.3.9 Kurbelwellen 505
6.3.10 Triebwerkslager 522
6.3.11 Steuer- und Nebentriebe 585
6.3.12 Schwungrad und Kupplung 608
Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen 629
Literatur- und Quellenverzeichnis 637
Quellenverzeichnis der Bilder 641
Stichwortverzeichnis 643

Kommentar

Ein empfehlenswertes Buch, in dem allerdings etliche Fotos von Schadensbildern von den bekannten Herstellern wie Mahle oder Kolbenschmidt (KS) u.ä. entliehen sind. Man kann sich auch (mehr oder minder mühsam) von einzelnen Bauteileherstellern entsprechende Pamphlete anfordern, hat aber dann nicht den schön zusammengefassten Überblick über die Schadensbilder von Motor und Motorbauteilen. Insgesamt aber ein must have für den Sachverständigen.

1. und 2. Auflage unterscheiden sich bedeutend, ergänzen sich aber prima, da sie unterschiedliche Themengebiete bearbeiten.


Beiträge zum Thema im VuF

Siehe auch

Ältere Ausgaben des Buchs