Der merkantile Minderwert in der Praxis

Aus Colliseum
(Weitergeleitet von MFM-Modell)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat

Zeisberger, H.; Woyte, B.; Schmidt, F.; Mennicken, C.: Der merkantile Minderwert in der Praxis – Berechnung nach der Marktrelevanz- und Faktorenmethode (MFM); 1. Auflage (01/2012), Kirschbaum Verlag GmbH Bonn, 101 Seiten, ISBN 978-3-7812-1804-8; Preis: € 23,70

Inhaltsangabe

Die Autoren schlagen mit der »Marktrelevanz- und Faktorenmethode« (MFM-Modell) folgende Berechnungsvorschrift für die merkantile Wertminderung vor:

[math]\displaystyle{ WM = \left(0{,}01 \cdot VW + \frac {VW}{NP} RK \cdot SU \cdot AK \right) \cdot F_{\textrm m} \cdot F_{\textrm v} }[/math]

mit

  • [math]\displaystyle{ WM }[/math]: Wertminderung
  • [math]\displaystyle{ VW }[/math]: Veräußerungswert
  • [math]\displaystyle{ NP }[/math]: Neupreis
  • [math]\displaystyle{ RK }[/math]: Reparaturkosten
  • [math]\displaystyle{ SU }[/math]: Schadenumfangsfaktor
  • [math]\displaystyle{ AK }[/math]: Alterskorrekturfaktor
  • [math]\displaystyle{ F_{\textrm m} }[/math]: Marktgängigkeitsfaktor
  • [math]\displaystyle{ F_{\textrm v} }[/math]: Vorschadenfaktor

Der Ansatz geht davon aus, dass sich durch eine erheblichen Schaden ein »Sockelbetrag« für die Wertminderung ergibt, der etwa 1% des aktuellen Fahrzeugwerts beträgt. Dazu addiert sich ein Betrag, der vom Schadenumfang [math]\displaystyle{ RK \cdot SU }[/math] abhängig ist.

Veräußerungswert

Im Standardfall 90% des Marktwerts.

Reparaturkosten

Berechnet mit ortsüblichen Stundensätzen, andernfalls würde sich durch die Reparatur in einer besonders teuren Werkstatt – entgegen üblicher Logik – ein besonders hohe Wertminderung ergeben.

Schadenumfangfaktor

  • 1,0: Erneuerung und/oder erhebliche Instandsetzung (Richtbank erforder1ich) von tragenden Karosserieteilen (z. B. Längsträger instand setzen, Rohbaukarosse)
  • 0,8: erhebliche Instandsetzungsarbeiten und/oder Erneuerung von tragenden oder mittragenden Karosserieteilen (z. B. Kofferboden instand setzen, Seitenwand erneuern)
  • 0,6: Geringe Instandsetzungsarbeiten von tragenden oder mittragenden Karosserieteilen (z. B. Seitenwand instand setzen, Heckblech instand setzen)
  • 0,4: Erneuerung und/oder Instandsetzung von geschraubten Karosserieteilen (z. B. Tür, Motorhaube, Kotflügel)
  • 0,2: Erneuerung und/oder Instandsetzung von Anbauteilen (z. B. Stoßfängern)

Alterskorrekturfaktor

Verlauf des Alterskorrekturfaktors

Der Verlauf dieses Faktors wird in Form einer Tabelle angegeben, die 120 Monate (10 Jahre) umfasst, innerhalb derer der Wert von anfänglich 0,25 auf Null abfällt. Der Verlauf kann ungewöhnlich gut durch ein Polynom 5. Grades approximiert werden:

[math]\displaystyle{ AK =6{,}88628 \cdot 10^{-11} \cdot m^5 - 3{,}00077 \cdot 10^{-8} \cdot m + 4{,}19874 \cdot 10^{-6} \cdot m^3 - 0{,}000205948\cdot m^2 - 0{,}000271059\cdot m + 0{,}249912503 }[/math]

mit [math]\displaystyle{ m }[/math] = Alter in Monaten (0 ... 120).

Marktgängigkeit

  • 0,6 = sehr gut: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich.
  • 0,8 = gut: Erhöhte Nachfrage
  • 1,0 = normal: Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage
  • 1,2 = schlecht: Erhöhtes Angebot
  • 1,4 = sehr schlecht: Fahrzeug ist schwer verkäuflich

Vorschadenfaktor

Zwischen 0,2 = erheblicher Vorschaden und 1 = ohne Vorschaden.


Rechenbeispiel

  • Neupreis (brutto): NP = 40.000 €
  • Veräußerungswert (brutto): VW =20.000 €
  • Reparaturkosten (brutto): RK = 10.000 €
  • Alterskorrekturfaktor: 0,1472 (30 Monate)
  • Schadenumfangsfaktor: 1,0 (Erneuerung und/oder erhebliche Instandsetzung von tragenden Karosserieteilen)
  • Marktgängigkeitsfaktor: 0,8 (erhöhte Nachfrage)
  • Vorschadenfaktor: 0,8 (Motorhaube verkratzt und deshalb neu lackiert)
[math]\displaystyle{ WM = \left(0{,}01 \cdot 20.000 + \frac {20.000}{40.000} 10.000 \cdot 1{,}0 \cdot 0{,}1475 \right) \cdot 0{,}8 \cdot 0{,}8 = 599{,}04 \approx 600 }[/math]

Kritik

  • Wie bei allen anderen Wertminderungsmodellen bleibt auch beim MFM-Modell die Datengrundlage unklar.
  • Der Alterskorrekturfaktor hat, anders als Markgängigkeits- und Vorschadenfaktor, nicht den Standardwert 1,0 (Neufahrzeug). Es wäre möglicherweise übersichtlicher, den Wert 0,25 (Neufahrzeug) vor den zweiten Summanden in der Klammer zu ziehen und die Alterkorrektur bei 1,0 beginnen zu lassen.
  • Das Fahrzeugalter fließt sowohl über das Verhältnis VW/NP als auch über den Alterkorrekturfaktor in die Berechnung ein, ohne dass die Autoren dies begründen.

Siehe auch

Das Modell weist starke Ähnlichkeit mit dem BVSK-Wertminderungsmodell auf und berechnet dementsprechend oft ähnlich Werte für die merkantike Wertminderung.

Beiträge zum Thema im VuF