Leichtkollisionen
2011
Zitat
Schmedding, K.: Leichtkollisionen. Wahrnehmbarkeit und Nachweis von Pkw-Kollisionen. ATZ/MTZ-Fachbuch. ISBN 978-3-8348-1269-8, 180 Seiten, € 39,95
Inhaltsangabe
Im Buch werden alle technisch wichtigen Kriterien beleuchtet, die für die Beurteilung notwendig sind, ob eine stattgefundene Leichtkollision vom Unfallverursacher (sicher) wahrgenommen werden konnte. Neue Versuchsergebnisse werden vorgestellt und auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis zugeschnitten.
- Einleitung
- Leichtkollision im unfallanalytischen Sinn
- Wahrnehmungsformen
- visuelle
- akustische
- taktile, kinästhetische/vestibuläre
- bisherige Veröffentlichungen, wesentliche Parameter
- Ergebnisse eigener Studien
- Fühl-/Spürgrenze von verzögerten Bewegungen
- Einfluss von überlagerten Verzögerungen
- Wahrnehmbarkeitsgrenzen des aktiven Versuchsfahrers
- Fallbeispiele
- Streifkollision zweier Pkw
- Ausparkkollision
- Kollision Anhängerkupplung/Pkw-Front
- schräge Kollision zweier Pkw
- Streifkollision Lkw/Pkw
- Rangierkollision Lkw/Pkw
- Prinzipielle Verdeckungsmöglichkeiten
- Anhang
- Literatur
Errata / Ergänzungen
Seite 20
»Die Empfindungsstärke der Schallpegel wächst mit dem Logarithmus der Reizstärke, weshalb eine Zunahme der Lautstärke um ca. 6 dB(A) einer Verdoppelung der menschlichen Schallempfindung entspricht.«
Da die Begrifflichkeiten hier arg durcheinandergehen, sollte klargestellt werden: Gängigerweise verwenden Sachverständige Schalldruckpegelmesser bei ihren Versuchen, denn diese sind erschwinglich und einfach handzuhaben. Bei den gängigen dB(A)-Angaben handelt es sich um mit dem A-Filter bewertete Schalldruckpegelmessungen:
[math]\displaystyle{ L_p=10\, \log_{10}\left(\frac{{\tilde{p}}^2}{{p_0}^2}\right) \mathrm{dB} = 20\, \log_{10}\left(\frac{\tilde{p}}{p_0}\right) \mbox{dB} }[/math]
Der Zusammenhang zwischen dem Schalldruckpegel und der Lautheitsempfindung ist im Einzelnen kompliziert, jedoch ist die dB-Skala gerade deshalb so beliebt, weil eine Verdoppelung der Lautstärke (als Reizempfindung) ungefähr "glatten" 10 dB entspricht, wie etwa in Wikipedia:de:Schalldruckpegel nachzulesen.
Seiten 71/72
Die Gleichung
[math]\displaystyle{ a_f = \frac {12.5} b (a_k - 0.55 \,c) }[/math]
mit
[math]\displaystyle{ b = 10 \, t_a \,\,;\,\, c = 10 \, t_a }[/math]
- [math]\displaystyle{ a_f }[/math]: Bremsverzögerung
- [math]\displaystyle{ a_k }[/math]: kollisionsbedingte Verzögerung
- [math]\displaystyle{ t_a = \Delta t }[/math]: Anstiegszeit
(wie auf Seite 72 im 2. Absatz erläutert) lässt sich auch knapper
[math]\displaystyle{ a_f = \frac {1.25} {t_a} (a_k - 5.5 \,t_a) }[/math]
schreiben. Mithin gilt
[math]\displaystyle{ a_k = \frac {a_f + 5.5 \mathrm{m/s^2}}{1.25 \, \mathrm{m/s^2}}\,t_a }[/math]
Setzt man für [math]\displaystyle{ a_f }[/math] die Werte 2,5 m/s² (»Angleichsbremsung«) und 5,0 m/s² (»starke Bremsung«) ein, so ergeben sich die beiden auf Seite 72 angegebenen Grenzkurven.
Beiträge zum Thema im VuF
- 1991 #4 Lkw-Anstöße - Wahrnehmbarkeit im Fahrerhaus bei Kleinkollisionen
- 1992 #7/8 Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen / Parkschäden Pkw gegen Zweirad
- 2000 #9 Fahrerflucht bei Kleinkollisionen - Wahrnehmbarkeitsprobleme durch moderne Kunststoffstoßfänger
- 2001 #10 Fahrerflucht bei Kleinkollisionen – Messen der Kopf- und Brustbeschleunigungen
- 2001 #10 Wahrnehmbarkeit von leichten Lkw-Kollisionen
- 2002 #3 Fahrerflucht bei Kleinkollisionen - Veränderte Beurteilungskriterien unter Berücksichtigung der Fahrzeug- und Kopfbeschleunigungswerte
- 2002 #5 Versuch zur Problematik rückwärts fahrender Lkw gegen abgestelltes Zweirad
- 2002 #11 Gutachten zur Wahrnehmbarkeit einer Streifkollision zwischen einem Lieferwagen und einem Kleinwagen
- 2008 #2 Fühl-/Spürbarkeit von verzögerten Bewegungsvorgängen
- 2011 #11 Bemerkbarkeits-Versuche im Niedergeschwindigkeitsbereich mit modernen Fahrzeugen
- 2012 #1 Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen bei 7,5-t-Lkw und Transportern versus Pkw
- 2012 #6 Untersuchung der taktilen Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen zwischen Pkw, Transportern und Lkw
- 2014 #11 Einfluss der Querbeschleunigung auf die Wahrnehmbarkeit von Leichtkollisionen
- 2016 #5 Streifkollisionen am stehenden Fahrzeug – der Spurneigungseffekt
- 2016 #7 Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen moderner Fahrzeuge unter speziellen Winkeleinstellungen
Weitere Infos zum Thema
- 1983 Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
- 1992 Bewertung von Kleinkollisionen hinsichtlich Bemerkbarkeit. Diplomarbeit an der FH Kaiserslautern bzw. EVU-Versuchsbericht 01/92
- 1992 Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmbarkeit leichter PKW-Kollisionen
- CD:Pkw-Pkw-Kleinkollisionen (Jakubasch)
- DAR 2000 (Baumert, W.): Zur taktilen Bemerkbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen.
- 2009 CD:Rösrath 2009
- 2009 #7 Das biomechanische Gutachten zur Aufklärung des Tatbestandes beim unerlaubten Entfernen vom Unfallort
- 2010 Leichtkollisionen
- 2010 Wahrnehmbarkeit von Kollisionen zwischen Pkw-Anhängern und Pkw. Bachelorthesis an der HTW Berlin