Lackanalyse
2009
Zitat
Schueller, J.: Wer führt Lackanalysen durch? Colliseum 2009.
Inhalt
Anlässlich einer Anfrage aus den Versicherungsbereich sollten Lackproben analysiert werden. Von den zwei mutmaßlich unfallbeteiligten Fahrzeugen lag jeweils eine Lackprobe von der Schadenzone vor. Es sollte festgestellt werden, ob durch eine Lackanalyse die Beteiligung dieser beiden Fahrzeuge am Unfall zu beweisen ist.
Vorläufige Erkenntnisse nach Recherche
Die Anfrage führte zu einer telefonischen Recherche bei verschiedenen Stellen. Dabei waren einige unbekannte Dinge zu klären, die sich z.B. auf
- die verwertbare Probenmenge,
- die Vorgehensweise bei der Untersuchung,
- den Einsatz der Analyseinstrumente und letztendlich
- die Aussagequalität der Untersuchung
bezogen.
Es zeigte sich, dass vom Auftraggeber keine genauen Angaben zur Lackprobenmenge und Lackprobengüte vorlagen. Für eine vergleichende Analyse muß Lackmaterial in ausreichendem Umfang vorhanden sein. Art und erforderliche Menge des zu untersuchenden Materials bestimmen u.a. den (Kosten-)Aufwand für die Prüfverfahren:
- gaschromatografisch,
- infrarotspektroskopisch,
- mikroskopisch
Wer führt die Lackanalyse durch?
Landeskriminalämter (LKA), z.B. BLKA, Maillinger Str. in München wird i.d.R. nur in Strafsachen tätig. Zumindest früher erstatteten die LKAs – genauer gesagt deren angestellte Analytiker – auch dann Gutachten in privatem Auftrag, wenn eine Kollision mit einer Strafsache auszuschließen war. Diesbezüglich sollte man vorher Kontakt mit den entsprechenden Stellen aufnehmen, um die Modalitäten abzuklären. In diesem Zusammenhang bietet es sich auch an, das zur Verfügung stehende Material dem Analytiker zu zeigen, damit dieser ggf. bereits durch einfache Inaugenscheinnahme die Aussage treffen kann, ob eine Untersuchung vermutlich zielführend sein wird oder nicht.
Vereinzelt prüfen auch selbständige Sachverständige (z.B. ö.b.u.v Sachverständige für Lacke, Anstrichstoffe, Holzschutz, Klebstoffe und deren Umweltschadstoffe sowie Innenraumschadstoffe), Labors oder größere Prüforganisationen. Hierbei hat sich der TÜV-SÜD München vollständig aus der Lackanalyse zurückgezogen, die DEKRA NL München–Ost soll u.a. Lackanalysen durchführen.
Was kann geprüft werden?
Geprüft werden kann in der Regel die Identität zweier Probenteile (ist Probenteil A identisch zu Probe B), d.h. es ist immer auch eine Vergleichsprobe erforderlich (deswegen auch vergleichende Lackanalyse). Ein Fahrzeugkontakt ist nur dann durch vergleichende Lackanalyse nachweisbar, wenn
- verwertbare(!) Fremdlackspuren und Lackproben von Fahrzeug A UND Fahrzeug B vorliegen.
- alternativ auch durch die Probennahme an Vergleichsfahrzeugen (sofern es sich bei beiden Fahrzeugen um eine Originallackierung handelt)
- bei einer nachträglichen Lackierung (Nachlackierung) wird oft nicht der ursprüngliche (originale) Lack verwendet.
- wurden jeweils ausschließlich Eigenlackproben (ohne Fremdlackanteil) genommen, ist selbstverständlich ein Lackübertrag technisch nicht nachzuweisen
Die Klarlackschicht des Decklacks wird häufig vom gleichen Lackhersteller geliefert, der Farbton der Grundlackschicht ist dagegen oft unterschiedlich. Schwierig wird es bei Farbtönen, die sich sehr ähneln. Eine Prüfung auf Identität zweier Probenteile ist in der Regel technisch möglich. Verunreinigungen der Lackprobe, bspw. Überlagerung weiterer Farbspuren können die Aussagequalität beeinträchtigen. Über eine Art Lackkatalog, in dem alle Lackproben der Hersteller (z.B. VW Golf BJ 1993 Tornadorot o.ä) gelistet sind, scheint kaum noch jemand zu verfügen (vermutlich noch beim LKA/BKA).
Beispiel einer Vollanalyse eines Beschichtungsstoffes
Im BASF Handbuch Lackiertechnik (ISBN 3878703244 ) wird auf Seite 280 ff. beschrieben, welcher Aufwand für die Vollanalyse eines Beschichtungsstoffes vorgenommen wird. Hierbei werden die Verfahren im Einzelnen genannt.
Was kostet eine Lackuntersuchung?
Nach vorsichtigen Angaben der telefonisch befragten Fachleute wurden voraussichtliche Kosten i.H. von 1.000 – 1.500 EUR genannt. Die untersuchenden Stellen konnten sich dabei selbstverständlich nicht festlegen, welcher konkrete Aufwand anfallen wird und welche Untersuchungskosten voraussichtlich entstehen werden.
Im konkreten Fall wurde ein privater Dienstleister vorgeschlagen, der die angeforderte Untersuchung vornehmen sollte.
Beiträge zum Thema im VuF
- 1965 #2 Wissenswertes über Autolacke und Autolackierung
- 1967 #7 Der Unterschied handwerklicher Nachlackierung zur industriellen Serien-Lackierung von Fahrzeugen
- 1967 #7 Minderwert - Lackierung
- 1971 #5 Fachgerechte Reparatur-Lackierung
- 1972 #3 Die Automobil-Serienlackierung und die Probleme der Reparaturlackierung nach Unfallschäden aus der Sicht des Lackchemikers
- 1973 #2 Merkblatt - gültig für alle Deutschen Lackhersteller
- 1974 #1 Teillackierung bei uni- und metalleffektlackierten Fahrzeugen
- 1977 #9 Die Lackierung unfallgeschädigter Kraftfahrzeuge
- 1977 #9 Kurzfassung des Vortrages »Lackierungsfragen bei unfallbeschädigten Fahrzeugen«
- 1978 #4 Arbeitszeiten und Materialkosten in der Autolackiererei
- 1980 #1 Farbtonangleichung zum Objekt in Theorie und Praxis
- 1984 #10 Lackieren verschiedener Karosseriewerkstoffe im Pkw-Bau
- 1984 #11 Fehler, Mängel und Schäden an Automobillackierungen
- 1985 #1 Mobile Farbmessung an Kraftfahrzeugen – Bericht des Arbeitsausschusses Farbtoleranzen in der Kraftfahrzeuglackierung
- 1986 #6 Oberflächentechnik und Korrosionsschutz an neuzeitlichen Ganzstahl-Leichtbau-Karosserien
- 1986 #6 Sonderlackierungen, Anfertigung, Reparatur und Kalkulation
- 1987 #6 Die Begutachtung der Automobillackierung durch den Kraftfahrzeugsachverständigen
- 1988 #7/8 Aus der Kraftfahrzeugtechnik - Farbtoleranzen beim Reparaturlack
- 1989 #11 Ionisation als Vorbehandlungstechnik zur Kunststofflackierung
- 1989 #11 Vorbehandlung und Lackierung von Kunststoffbauteilen
- 1996 #3 Die Reparatur-Lackierung und das neue Merkblatt
- 1996 #6, 11 Glasurit Wasserbasislacke Reihe 90 – für die umweltfreundliche Zweischicht-Qualitätslackierung – Grundlagen
- 1997 #12 Moderne Fahrzeuglacke – Probleme bei der Autowäsche
- 2004 #10 Reparaturlackierung - wirtschaftlich sinnvoll und technisch einwandfrei
- 2006 #5 Kratzfestere Klarlacke in der Reparaturlackierung
- 2008 #10 Bleifreies Schwemmzinn und Prozesssicherheit zur Vermeidung von Lackblasenbildung
- 2008 #12 Auch das sind "Lackspuren"
- 2009 #1 Verursachen Milchflaschenglassplitter Lackschäden an Pkw?
- 2014 #2 Erkennbarkeit von Metallpulverspachtel und Schwemmzinn bei der Lackschichtdickenmessung
- 2014 #9 Streitpunkt Beilackierung
- 2014 #10 Beilackierung – der Casus knacksus
Weitere Infos zum Thema
- Farbtoleranzen für Automobillackierungen DIN 6175
- Diverse Lackschadenkataloge der Fahrzeug- und der Lackhersteller
- 1995 Lackschadenkatalog
- 2003 Verschmutzungen und Schäden am Autolack
- 2013 Lackleitfaden