Häufigkeit und Mechanismen von Armverletzungen bei gurtgeschützten Pkw-Fahrern

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1999, pp. 2 – 10 (#1)

Basis der vorstehenden Studie bilden 9.380 dokumentierte Verkehrsunfälle, die zwischen 1985 und 1995 Im Großraum Hannover von einem wissenschaftlichen Team der Verkehrsunfallforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover dokumentiert wurden. Von den 3.260 angeschnallten verletzten Pkw-Fahrern erlitten 179 Personen (5,5 %) Frakturen im Armbereich. Nach anatomisch-funktioneller Einteilung der 296 einzelnen Frakturen waren die Hand (25 %), das Handgelenk (21 %) und der Unterarm (23 %) am häufigsten betroffen, Ellenbogen (10 %), Oberarm (11 %) und Schulter (11 %) eher selten. 95 Verletzungen konnten anhand von Röntgenbildern und Krankenakten genau ausgewertet und hinsichtlich der Verletzungsart klassifiziert und der Verletzungsmechanismus rekonstruiert werden. Die für Armverletzungen häufigsten Kollisionstypen des Fahrzeug/Fahrzeug-Unfalles sowie des Fahrzeug/Objektanpralles sind dargestellt. Die Offset-Kollision des Pkw unter Teilüberdeckung der Fahrzeugfront wie auch der rechtwinklige und schräge Seitanprall gegen die Pkw-Fahrgastzelle stellen die wesentlichen Kollisionstypen dar, bei denen Armfrakturen auftreten.
Im Rahmen der Studie werden die Haupteinflußparameter für Armfrakturen dargestellt und Maßnahmen zur Vermeidung diskutiert.
Die Studie macht deutlich, daß im Rahmen eines Verkehrsunfallgeschehens mit 3 % aller verletzten Pkw-Fahrer mit Gurt ein geringes Verletzungsrisiko für Armfrakturen vorliegt. Während kein signifikanter Einfluß der Fahrzeuggröße noch des Personenalters für das Frakturrisiko festgestellt werden konnte, zeigten sich Armfrakturen bei Männern häufiger, erfahrungsgemäß bedingt durch die meist bei diesen häufiger gewählte höhere Fahrgeschwindigkeit und damit verbunden höhere Unfallschwere. So sind auch Armfrakturen in der Regel bei hohen Geschwindigkeitsänderungen Delta-v von oberhalb 30 km/h festzustellen. 3/4 aller Frakturen traten im Rahmen eines Direktanpralles von Hand und/oder Arm ein. 64 % aller Armfrakturen sind mit Intrusion verbunden.


Protection appliances in the car make driving increasingly safer. Due to this fact, fewer persons sustain injuries in the course of traffic accidents. It can be pointed out that the injury pattern of car passengers was visibly changed by the seat belt. With air bag a further protection can be awaited. It can be summarized that the current car safety did not protect all injuries. Most of the injuries are soft tissue lesions, fractures are seldom: 3.7% of injured belted car drivers suffered fractures of head, 5.7% thorax, 1.2% pelvis, 4.6% lower limbs and 3% upper limbs. This study will explaining the injury mechanismus of upper limb fractures and bring demands for car developments and dummy test work.
The data has been derived from traffic accidents documented by a scientific team at the Accident Research Unit of the Medical University Hannover / Germany, by order of the BASt. 3.200 belted car drivers could be analysed. A total of 179 persons with upper limb fractures including joint lesions were at disposal, documented during the years 1985 to 95 within a statistical random sample and weighting procedure.
It could be established that important for the resulting injuries, especially on the shoulder, are impulse direction and position of force transmission. Fractures of the shoulder were exposed to high collision severity. Isolated humerus fracture are incurred when a direct impact to the humerus region occurs mostly in lateral collisions.
The study demonstrates 2 different mechanisms for upper limb fractures:

  1. direct impact with longitudinal and rotational load to hand, hand joint and lower arms resulting in a forward movement of the arm and rotational effects with injury risk for joints and lower arms
  2. lateral collisions with load transmission to lateral parts of the arm resulting in injuries of the whole upper limb

In the study the main influence factors for upper limb fractures are described and measures for avoidance discussed.

Zitat

Otte, D.; Richter, M.: Häufigkeit und Mechanismen von Armverletzungen bei gurtgeschützten Pkw-Fahrern. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 37 (1999), pp. 2 – 10 (#1)

Inhaltsangabe

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema