Grenzen der visuellen Wahrnehmbarkeit bei Tageslicht, aufgezeigt am Beispiel eines Pkw-Fußgänger-Unfalls
2025, p. 150 (#4)
Die Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls durch einen unfallanalytischen Sachverständigen stellt im Gerichtsverfahren eine wesentliche Entscheidungshilfe für die rechtliche Bewertung des Sachverhalts dar. Im unfallanalytischen Gutachten ist hierzu der anhand technischer Anknüpfungspunkte ermittelte Unfallablauf darzustellen und insbesondere zu ermitteln, ob und unter welchen Voraussetzungen der Unfall für die Unfallbeteiligten vermeidbar war. Bei einer Vielzahl an Fällen, wie auch bei dem nachfolgend vorgestellten Pkw-Fußgänger-Unfall, kommt hierbei der Bewertung der Wahrnehmbarkeitsbedingungen eine besondere Bedeutung zu. Bei der im Beispielfall vom Pkw-Fahrer zu lösenden Sehaufgabe handelt es sich um ein nicht alltägliches Wahrnehmungsproblem, das mit Probanden im Rahmen von Fahrversuchen untersucht wurde.
Limits of visual perceptibility in daylight, illustrated using the example of a car/pedestrian accident
The reconstruction of a road traffic accident by an accident analysis expert is an essential decision-making aid for the legal assessment of the facts of the case in court proceedings. For this purpose, the accident analysis report must describe the course of the accident as determined on the basis of technical connecting factors and, in particular, determine whether and under what conditions the accident was avoidable for the parties involved. In a large number of cases, such as the car/pedestrian accident presented below, the assessment of the conditions of perceptibility is of particular importance. The visual task to be solved by the car driver in the example case is a non-everyday perception problem that was investigated with test persons as part of driving tests.
Zitat
Piller, R.: Grenzen der visuellen Wahrnehmbarkeit bei Tageslicht, aufgezeigt am Beispiel eines Pkw-Fußgänger-Unfalls . Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 63 (2025), pp. 150 – 154 (#4)