Gebrauchsanweisungen deuten und verstehen – eine kritische Interpretation am Beispiel des Messgeräts eso ES 3.0
2012, pp. 172 – 177 (#5)
Gebrauchsanweisungen zu Geschwindigkeitsmessgeräten sind fester Bestandteil des Messverfahrens bei behördlichen Messungen im Straßenverkehr. Man sollte erwarten, dass sie einer kritischen Prüfung standhalten, in sich schlüssig sind und wenig Interpretationsspielraum bieten. Aufgrund jüngerer Gerichtsentscheidungen werden vermehrt Gebrauchsanweisungen ohne Umwege auch an die Verteidiger herausgegeben. Auch für diese Lesergruppe dürfte die Interpretation der Gebrauchsanweisung aus technischer Sicht hilfreich sein.
How to construe and understand user manuals – a discerning interpretation using the example of the speed measuring device eso ES 3.0
User manuals of speed measuring devices are an integral part of the measurement method for official measurings of road traffic. It should be obligatory, that the manuals withstand a discerning examination, are consistent and offer little room for interpretation. Due to recent court decisions manuals are increasingly issued to lawyers. Also for this group of readers a discerning interpretation of the manuals from a technical point of view may be helpful.
Zitat
Winninghoff, M.: Gebrauchsanweisungen deuten und verstehen – eine kritische Interpretation am Beispiel des Messgeräts eso ES 3.0. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 50 (2012) pp. 172 – 177 (#5)
Inhaltsangabe
Beiträge zum Thema im VuF
- 2010 #11 Zuverlässig in jeder Lage? – eso ES 1.0 und ES 3.0 im Neigungstest
- 2011 #6 Messfehler mit Einseitensensoren ES 1.0 und ES 3.0 sind möglich
- 2012 #5 Gebrauchsanweisungen deuten und verstehen – eine kritische Interpretation am Beispiel des Messgeräts eso ES 3.0
- 2012 #7 In dubio – Zweifel an den Messergebnissen mit dem Einseitensensor ES3.0
- 2014 #10 OLG Naumburg bestätigt Urteil im Verfahren eso GmbH gegen SV Matzen
- 2016 #9 Auswertung der Rohdaten des ES-3.0-Messsystems