Fahrerflucht bei Kleinkollisionen - Wahrnehmbarkeitsprobleme durch moderne Kunststoffstoßfänger
2000, pp. 236 – 240 (#9)
Zitat
Großer, W.; Fürbeth, V.: Fahrerflucht bei Kleinkollisionen - Wahrnehmbarkeitsprobleme durch moderne Kunststoffstoßfänger? Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 38 (2000), pp. 236 – 240 (#9)
Inhaltsangabe
In Anlehnung an bisherige Veröffentlichungen werden die Auswirkungen der Wahrnehmbarkeit leichter Pkw-Pkw-Kollisionen hinsichtlich der Veränderungen im Karosseriebau über die Auswertung von 132 Crashversuchen analysiert. Ohne die einzelnen Messergebnisse im Hinblick auf die Versuchsanordnung (Kollisionsgeschwindigkeit: 1 – 2 km/h, Anstoßwinkel: 20°, 45°, 75°, 90°) aufgeschlüsselt offen zu legen, werden insbesondere die Veränderungen hinsichtlich neuer Stoßfängerverkleidungen (z. B. VW Golf III) an Stelle von alten Kunststoffstoßfängern (VW Golf II) dargelegt.
Im Ergebnis lag die Verringerung der ins Fahrzeuginnere übertragenen Schallpegel bei älteren Fahrzeugen im Mittel bei ca. 14 dB(A) und bei neueren Fahrzeugen bei ca. 21 dB(A). Bei 45°-Anstößen wurden bei neueren Fahrzeugen Lautstärkeüberhöhungen im Fahrzeuginnern von 3 dB(A) bis maximal 19 dB(A) gemessen, was auf den veränderten Aufbau der Stoßfänger mit dämpfenden, teilelastischen Materialien (Schäumen) zurückzuführen ist.
Hinsichtlich der taktil/vestibulären Wahrnehmung wird bei Vorsensibilisierung ein wahrnehmbarer kollisionsbedingter Verzögerungswert von 0,5 m/s² und weniger angegeben. Ohne Vorsensibilisierung werden Verzögerungen von 1 – 2 m/s² und auch darüber liegend nicht immer sicher wahrgenommen. Bei Verdopplung der Kollisionsgeschwindigkeit wird auch die Verdopplung der Verzögerung angegeben. Ein Unterschied zwischen der Wahrnehmbarkeit von Anstößen in Vorwärts– oder Rückwärtsfahrt wurde nicht festgestellt.
Ergebnis der Versuche
Bei älteren Stoßfängersystemen werden etwa doppelt so hohe Verzögerungen gemessen wie bei neueren. Besonders bei geringen Kollisionswinkeln und Anstößen gegen Türaußenbeplankungen ergaben sich Verzögerungswerte von weniger als 0,5 m/s². Das wirkt sich selbstverständlich in der Wahrnehmbarkeit hinsichtlich des BRK (Wolff, H.) aus. Der Zusammenhang gilt jedoch nicht bei größeren Kollisionswinkeln (75°/90°).
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1991 #4 Lkw-Anstöße - Wahrnehmbarkeit im Fahrerhaus bei Kleinkollisionen
- 1992 #7/8 Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen / Parkschäden Pkw gegen Zweirad
- 2000 #9 Fahrerflucht bei Kleinkollisionen - Wahrnehmbarkeitsprobleme durch moderne Kunststoffstoßfänger
- 2001 #10 Fahrerflucht bei Kleinkollisionen – Messen der Kopf- und Brustbeschleunigungen
- 2001 #10 Wahrnehmbarkeit von leichten Lkw-Kollisionen
- 2002 #3 Fahrerflucht bei Kleinkollisionen - Veränderte Beurteilungskriterien unter Berücksichtigung der Fahrzeug- und Kopfbeschleunigungswerte
- 2002 #5 Versuch zur Problematik rückwärts fahrender Lkw gegen abgestelltes Zweirad
- 2002 #11 Gutachten zur Wahrnehmbarkeit einer Streifkollision zwischen einem Lieferwagen und einem Kleinwagen
- 2008 #2 Fühl-/Spürbarkeit von verzögerten Bewegungsvorgängen
- 2011 #11 Bemerkbarkeits-Versuche im Niedergeschwindigkeitsbereich mit modernen Fahrzeugen
- 2012 #1 Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen bei 7,5-t-Lkw und Transportern versus Pkw
- 2012 #6 Untersuchung der taktilen Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen zwischen Pkw, Transportern und Lkw
- 2014 #11 Einfluss der Querbeschleunigung auf die Wahrnehmbarkeit von Leichtkollisionen
- 2016 #5 Streifkollisionen am stehenden Fahrzeug – der Spurneigungseffekt
- 2016 #7 Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen moderner Fahrzeuge unter speziellen Winkeleinstellungen
Weitere Infos zum Thema
- 1983 Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen
- 1992 Bewertung von Kleinkollisionen hinsichtlich Bemerkbarkeit. Diplomarbeit an der FH Kaiserslautern bzw. EVU-Versuchsbericht 01/92
- 1992 Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmbarkeit leichter PKW-Kollisionen
- CD:Pkw-Pkw-Kleinkollisionen (Jakubasch)
- DAR 2000 (Baumert, W.): Zur taktilen Bemerkbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen.
- 2009 CD:Rösrath 2009
- 2009 #7 Das biomechanische Gutachten zur Aufklärung des Tatbestandes beim unerlaubten Entfernen vom Unfallort
- 2010 Leichtkollisionen
- 2010 Wahrnehmbarkeit von Kollisionen zwischen Pkw-Anhängern und Pkw. Bachelorthesis an der HTW Berlin