Drehwinkelgeschwindigkeit am Lenkrad
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Übliche Drehwinkelgeschwindigkeiten
Gelegentlich werden Angaben benötigt, welche Drehwinkelgeschwindigkeiten am Lenkrad (Lenkwinkelgeschwindigkeiten) vom sog. Normalfahrer in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen und in bestimmten Situationen eingesetzt werden. Ausgehend von diesen Werten kann dann mithilfe der Lenkübersetzung der daraus resultierende Einschlagwinkel des Rades berechnet werden (unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen kurveninnerem und -äußerem Rad). Die Angaben dazu sind in der Literatur verstreut zu finden. Deshalb im Folgenden einige Werte aus der Literatur:
- in Realsimulation von Spurwechselvorgängen im Straßenverkehr kann man die Lenk(rad)winkelgeschwindigkeit aus den Diagrammen bestimmen:
- Grenzbereich 400 – 600°/s
- ca. 100 km/h, normaler Spurwechsel: ca. 12°/s in die andere Spur, ca. 0,52°/s beim Zurückwechseln
- ca. 130 km/h, schneller Spurwechsel: ca. 30°/s in die andere Spur, ca. 5°/s beim Zurückwechseln
- ca. 50 km/h, Notausweichen, ca. 160°/s, bei beiden Wechseln etwa gleich groß
- 720°/sec Fishhook-Manöver (Test zur Bewertung der Kippsicherheit)
- aus Danner / Halm Technische Analyse von Verkehrsunfällen, S. 276
- v = 100 km/h, ruhige, kontrollierte Drehung am Lenkrad aus stationärer Kreisfahrt heraus, 50° – 60°/s
- Lenkwinkelgeschindigkeiten bei verschiedenen Fahrmanövern findet man auch unter: Experimentelle Untersuchung zur Klärung des Bewegungsablaufs bei Unfällen mit einschwenkenden Pkw
- Der Messbereich der Lenk(rad)winkelgeschwindigkeit eines typischen ESC-Lenkwinkelsensors (z. B. Bosch) beim Pkw liegt zwischen 0 und 1016 °/s bei einem Winkelmessbereich von - 780° bis + 780 ° und einer Auflösung über den Messbereich für den Geschwindigkeitswert von 4°/s
- Bei der Reifenbeurteilung werden die Gierverstärkung bei einer Lenkwinkelgeschwindigkeit < 10°/s sowie die Verzögerung des Querbeschleunigungsaufbaus bei 300°/s bewertet (Leister, G.: Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung: Strategie, Methoden, Tools; 1. Auflage 2009, S. 159)
Weitere Infos zum Thema im Web
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1998 #3 Realsimulation von Spurwechselvorgängen im Straßenverkehr
- 2004 #12 Das Ausweichmanöver - Modelle und Experiment
- 2005 #11 Kontaktvorgänge im gleichgerichteten Verkehr bei Fahrstreifenwechsel Teil 1
- 2005 #12 Kontaktvorgänge im gleichgerichteten Verkehr bei Fahrstreifenwechsel Teil 2
- 2007 #2 Empirische Untersuchung des Spurwechsels und Ausweichens von einspurigen Fahrzeugen
- 2007 #10 Lkw-Spurwechsel auf mehrspurigen Richtungsfahrbahnen
- 2007 #11 Fahrstreifenwechsel – noch offene Fragen
- 2016 #01 Fahrstreifenwechsel im Kreisverkehr – was sagen Reifenanriebspuren aus?
Weitere Infos zum Thema Spurwechsel
- 1984 Der Spurwechsel als Bestandteil des Überholvorgangs wird auch in allen Veröffentlichungen zum Thema »Überholen« abgehandelt, ganz besonders z.B. in Nackenhorst, U.: Zusammenfassende Darstellung der Detailprobleme zum Überholvorgang. Diplomarbeit an der Fachhochschule Osnabrück.
- 1995 Experimentelle Untersuchung zur Klärung des Bewegungsablaufs bei Unfällen mit einschwenkenden Pkw. Diplomarbeit an der TU Berlin
- 2000 Wer hat die Spur gewechselt?, 9. EVU-Tagung 2000 in Berlin
- 2006 Lkw-Spurwechsel auf mehrspurigen Richtungsfahrbahnen (EVU)
- Drehwinkelgeschwindigkeit am Lenkrad