Die Reaktionszeitverlängerung bei Dunkelheit unter Alkohol- und Blendungseinflüssen – Ergebnisse aus Laborversuchen
2001, pp. 126 – 131 (#5)
Im Rahmen einer Studie wurden in Laborversuchen Reaktionszeiten bei Dunkelheit unter Alkohol- und Blendungseinflüssen gemessen. Die Messwerte wurden hinsichtlich der prozentualen Zunahme der Reaktionszeiten bei steigender Alkoholkonzentration ausgewertet. In Anlehnung an die Empfehlungen zu Reaktionsdauern des 20. Verkehrsgerichtstages, Goslar, 1982, wurden die Wahrscheinlichkeitsdichten der 2 %-, 50 %- und 98 %-Perzentile errechnet. Gegenüber den Reaktionszeiten bei Blutalkoholkonzentrationen von 0 bis 0,4 ‰ waren zwischen 1,2 und 1,6 ‰ Verlängerungen aller Reaktionszeiten (mit und ohne Blendungseinflüsse) von 12,5 % (2 %-Perzentil), 32,1 (50 %-Perzentil) und 52,2 % (98 %-Perzentil) festzustellen.
As part of a study reaction times in the dark under the influences of alcohol and blinding lights were measured in laboratory experiments. The measured results ware evaluated with regard to the percental increase of the reaction times at a rising alcohol concentration. Following the advice by the »20th Verkehrsgerichtstag«, Goslar, 1982, concerning reaction times, probability densities of the 2 %-, 50 %- and 98 %-percentiles were calculated. Compared with the reaction times at concentrations of 0 to 0,4 ‰ of alcohol in the blood, all of the reaction times (with and without blinding influences) extended by 12,5 % (2 %-percentile), 32,1 % (50 %-percentile) and 52,2 % (98 %-percentile) at concentrations of 1,2 to 1,6 ‰ of alcohol in the blood.
Zitat
Winninghoff, M.; Schmedding, K.; Schimmelpfennig, K.-H.: Die Reaktionszeitverlängerung bei Dunkelheit unter Alkohol- und Blendungseinflüssen – Ergebnisse aus Laborversuchen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 39 (2001), pp. 126 – 131 (#5)
Inhaltsangabe
Die Probanden sitzen in einem nachgestalteten Pkw und blicken im Dunkeln auf die unten abgebildete Schauwand, auf der stilisiert eine nächtliche Fahrbahn skizziert ist. Auf der eigenen Fahrbahnhälfte fährt ein Pkw voraus, angedeutet durch vier rote Leuchtdioden. Auf der Gegenfahrbahn kommt ein Pkw entgegen, angedeutet mit zwei weißen Leuchtdioden. Zusätzlich gibt es sechs Darstellungen von Fußgängern, von denen im zufälligen Wechsel jeweils eine durch eine Lichtquelle angestrahlt wird. Die Probanden haben eine "Fahraufgabe" zu bewältigen: Sie müssen mit Stellbewegungen am Lenkrad die Kugel auf der Wippe in der Mitte des Aufbaus balancieren.
Auf das Aufleuchten einer Fußgängerattrappe hin haben die Probanden Tastschalter am Lenkrad zu bedienen: Leuchtet einer der drei linken Fußgänger auf, so ist der Tastschalter links zu betätigen, leuchtet einer der rechten Fußgänger auf, dann soll der rechte Tastschalter gedrückt werden.
Die 13 Probanden haben die Versuchsaufgabe bei unterschiedlichen Alkoholpegeln (bis zu 1,6 ‰!) zu bewältigen; die Blendquelle ist bei einem Teil der Versuche eingeschaltet. Insgesamt kommen so 2000 Messwerte zustande. Die Ergebnisse werden in Form von Summenverteilungen der Reaktionszeiten dargestellt. Es gibt zwei Diagramme, einmal mit und einmal ohne Blendquelle, in die jeweils vier Summenverteilungen für 0,0 – 0,4 ‰; 0,4 – 0,8 ‰; 0,8 – 1,2 ‰; und 1,2 – 1,6 ‰; eingetragen sind.
Die Veröffentlichung fußt auf der Diplomarbeit von Markus Winninghoff (siehe unten).
Erratum
Entgegen der Erläuterung Seite 128 unten rechts ist es für die Darstellung von Summenhäufigkeiten nicht notwendig, eine bestimmte Verteilungsfunktion (laut Text: Normalverteilung) anzunehmen.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1970 Die Reaktionszeit bei Verkehrsunfällen
- 1974 Vorbrems- und Bremsweg
- 1974 Anmerkung zum Artikel Vorbrems- und Bremsweg
- 1978 Reaktionsanlaß und Reaktion im Straßenverkehr
- 1979 Verhalten eines Fahrerkollektives in Notsituationen
- 1980 Über den Vergleich verschiedener Reaktionszeitmessungen und den Einfluß der Reaktionszeit auf die Berechnung bei Vermeidbarkeit von Verkehrsunfällen
- 1980 Beeinflussung der Reaktionsdauer durch Alkohol und Medikamente
- 1980 Reaktionsverhalten des Kraftfahrers, Bedingungen und Abhängigkeit
- 1980 Die Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Reizintensität
- 1980 Die Reaktionszeit des Kraftfahrers in der Rechtsprechung
- 1980 Unfallrelevante Bremsmanöver
- 1980 Zur Analyse und Synthese von Reaktionszeiten
- 1981 Die Brems-Reaktionsdauer von Pkw-Fahrern
- 1981 Grenzen der Wahrnehmungs- und Reaktionsleistungen
- 1981 Darstellungsmöglichkeiten zur Verdeutlichung des Einflusses verschieden hoher Reaktionsdauern
- 1982 Die allgemeine Kollisionsbedingung - Über die Fragwürdigkeit von Vermeidbarkeitsbetrachtungen
- 1982 20. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar, vom 27. Bis 29. Januar 1982
- 1982 Psychophysische und physikalische Grenzen bei Lenk- und Bremsreaktionen
- 1983 Die quantitative Erfassung des zeitlichen Ablaufs bei Notbremsungen
- 1983 Die neuen Erkenntnisse über die Reaktionszeiten des Kraftfahrers - Die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer Bemessung
- 1983 Neue Gesichtspunkte zur Beurteilung der Reaktionszeit
- 1983 Die neuen Erkenntnisse über die Reaktionszeiten des Kraftfahrers - Die Folgerungen für die Rechtsprechung
- 1983 Die Bedeutung des Faktors „Reaktionsdauer“ für die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit mit Problemen im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsüberwachung
- 1983 Verlängerte Reaktionsdauer: Konsequenzen für Verkehrserziehung und -aufklärung
- 1983 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Reaktionsdauer von Kraftfahrern - Konsequenzen für die Verkehrsrechtsprechung und Gutachtenerstellung
- 1989 Der Gesichtssinn
- 1990 Aufmerksamkeit und Ablenkung
- 1990 Reaktion und Reaktionszeit
- 1993 Erkennen und Handeln in gefährlichen Situationen
- 1993 Die Kontrastabhängigkeit der Reaktionsdauer von Fahrzeugführern
- 1994 Reaktionszeit - Reaktionsdauer, Sprachverwirrung und Begriffsmißbrauch
- 1994 Der Einfluß des Alters auf die Höhe und die Verteilung der Reaktionsdauer
- 1994 Die Sehwinkelabhängigkeit der Reaktionsdauer von Fahrzeugführern
- 1995 Notbremsreaktionen beim Dämmerungssehen: eine experimentelle Studie unter simulierten Bedingungen
- 1996 Notbremsreaktionen bei Dämmerungssehen und niedrigen Objektkontrasten
- 1996 Der Einfluß der lichttechnischen Parameter auf die Reaktionsdauer für Fahrzeugführer höheren Alters
- 1998 Grundprobleme der Reaktionszeit des Kraftfahrers
- 1998 Ermittlung des Gefahrenerkennungspunktes
- 2001 Die Reaktionszeitverlängerung bei Dunkelheit unter Alkohol- und Blendungseinflüssen – Ergebnisse aus Laborversuchen
- 2005 Die Blickbewegungsanalyse als alternatives Werkzeug im Bereich der Fahrzeugsicherheit
- 2006 Exemplarische Untersuchung der Pre-Crash-Phase einer Motorrad-Pkw-Kollision
- 2006 Blick-, Reaktions- und Fahrverhalten von Kraftfahrern bei Nebel
- 2007 Reaktionszeiten im Straßenverkehr
- 2008 Reaktionsdauer bei Notbremsungen - Entwicklung und Status quo des Erkenntnisstandes
- 2008 Fahrerreaktionszeiten in Unfallrisikosituationen – neue Fahrbahn- und Fahrsimulatorversuche
- 2008 Neue mathematische Erkenntnisse zu Reaktionszeiten bei Notbremsvorgängen
- 2014 Virtueller Greifreflex“ – ein Konfliktpotenzial und die Möglichkeiten der Kompensation in Personenkraftwagen mithilfe moderner Assistenzsysteme
- 2015 Ablenkung durch Informations- und Kommunikationssysteme
Weitere Infos zum Thema Reaktion
- Reaktionszeit
- 1985 Burckhardt, M.: Reaktionszeiten bei Notbremsvorgängen. Verlag TÜV Rheinland
- 1989 Driver Perception Response Time. SAE 890731
- 1990 Driver's Response and Behavior on Being Confronted with a Pedestrian or a Vehicle Suddenly Darting Across the Road. SAE 900144
- 1995 (Rönitzsch, H.): Der Einfluß der lichttechnischen Parameter auf die Reaktionsdauer von Kraftfahrzeugführern im nächtlichen Straßenverkehr unter Beachtung der dynamischen Komponente. Dissertation an der TU Ilmenau
- 2002 Hugemann, W.: Driver Reaction Times in Road Traffic. 11th EVU Conference, Portoroz, Slovenia (2002)
- 2003 Development and Evaluation of Driver Response Time Predictors Based upon Meta Analysis. SAE 2003-01-0885
- 2004 Modeling Driver Response to Lead Vehicle Decelerating. SAE 2004-01-0171
- 2006 (Himbert, G.): Einfluss der Reaktionszeit auf Vermeidbarkeitsbetrachtungen. ZfS 27 (2006), pp. 670 – 673 (#12)
- 2009 Rider Response Time in Motorcycle Riding. SAE 2009-32-0081
- 2014 Impacts of Dynamic Rear Lighting on Driver Response. SAE 2014-01-0434
- 2016 The reaction times of drivers aged 20 to 80 during a divided attention driving. Traffic Injury Prevention, 17:8, pp. 810 – 814
Weitere Infos zum Thema
- Winninghoff, M.: Entwicklung eines Messverfahrens und empirische Messungen zur Frage der Reaktionszeitverlängerung bezüglich des Erkennens von Sehobjekten bei Dunkelheit mit Berücksichtigung von Alkohol- und Blendungseinflüssen. Diplomarbeit am Institut für Kraftfahrwesen der Universität Hannover, 1998