Das Bremsverhalten von Zweiradfahrern in der Unfallsituation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1979, pp. 143 – 148 (#7)
Zitat
Spange, K.: Das Bremsverhalten von Zweiradfahrern in der Unfallsituation. Der Verkehrsunfall 17 (1979), pp. 143 – 148 (#7)
Inhaltsangabe
Der Verfasser weist darauf hin, dass die in Testberichten etc. aufgeführten Bremsverzögerungen in der Rekonstruktion nicht angesetzt werden können. Der Zweiradfahrer brauche Bremserfahrung zum Bremsen in einer Gefahrensituation. Das Umgreifen bei Gefahrbremsung von der Klammerhaltung (am Lenker) in eine Zangenhaltung (zur Handbremsbetätigung) sei der menschlichen Natur zuwider. Bei der Rekonstruktion müsse man sich nicht an dem Verhalten von Rennfahrern, sondern an dem von durchschnittlichen Fahrern orientieren.
--Pauli 16:35, 3. Jan 2006 (CET)
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
Weitere Infos zum Thema
- 1979 #6 Das Bremsvermögen schwerer Motorräder
- 1979 #7/8 Das Bremsverhalten von Zweiradfahrern in der Unfallsituation
- 1990 #12 Verzögerungswerte von Zweirädern
- 1990 #10 Die Geschwindigkeitsrückrechnung bei Motorradbremsungen
- 1991 #2 Bremsverzögerung von Fahrrädern
- 1993 #3 Neue Untersuchungsergebnisse zum Bremsverhalten von Motorradfahrern
- 1994 #7/8 Bremsverzögerung von Mofas
- 1995 #11 Bremsverzögerungen einer Geländemaschine / Enduro
- 1996 #11 Verzögerungen von Enduro-Motorrädern
- 2006 #3 Bremsversuche mit dem Kleinkraftrad S 50 / S 51
- 2007 #5 Bremsverzögerungen und Sturzeinleitung von Motorrädern
- 2008 #11 Bremsverzögerungen moderner Krafträder mit Normalfahrern
Weitere Infos zum Thema
- 2008 GWZ-Tabelle