Brandschaden, Ursache, Obliegenheitspflicht?
2024, pp. 374 – 382 (#11)
Dieser Aufsatz geht auf ein Gutachten ein, bei dem der Autor zu einem Brandschaden an einem geparkten Fahrzeug Stellung nehmen sollte. Hintergrund war, dass der Versicherer des Fahrzeugs Kürzungen wegen eines
angeblichen Verstoßes gegen die Obliegenheitspflichten bei diesem Brandschaden vorgenommen hatte. Ein hochwertiges und teures Mercedes- AMG-Coupé war nahezu vollständig ausgebrannt.
Ein Sachverständiger für Brandschäden hatte keine Hinweise auf vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung gefunden und die Entstehung des Brandes auf eine beschädigte Ölwanne und am Katalysator entzündetes
Motoröl zurückgeführt. Das nahm der Versicherer zum Anlass, dem Fahrzeugbesitzer wegen grob fahrlässiger Verletzung der Aufklärungspflicht die Versicherungsleistung um 25 % zu reduzieren.
Fire damage, cause, obligation?
This essay is based on an expert opinion in which the author was asked to comment on a fire damage to a parked vehicle. The background to this was that the insurer of the vehicle had made reductions due to an alleged breach of
the obligation to provide information in the event of this fire damage. A highquality and expensive Mercedes-AMG coupé had almost completely burnt out.
An expert in fire damage found no evidence of intentional or negligent arson and attributed the fire to a damaged oil pan and engine oil igniting on the catalytic converter. The insurer took this as an opportunity to reduce the insurance benefit to the vehicle owner by 25 % due to a grossly negligent breach of the duty of disclosure.
Zitat
Ladenburger, E.: Brandschaden, Ursache, Obliegenheitspflicht? Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 62 (2024), pp. 374 – 382 (#11)