Auswertung der Rohdaten des ES-3.0-Messsystems
2016, pp. 288 – 293 (#9)
Bei der Markteinführung des Einseitensensors ES 3.0 standen dem Sachverständigen zur Überprüfung der Messung außer dem Messfoto und der Fotolinie keinerlei Informationen zur Verfügung. In der Folge öffnete sich die Firma ESO aber immer weiter von zunächst teurer und nur in Einzelfällen durchführbarer Überprüfung der Rohdaten, dann über ein Webportal bis gegenwärtig zur freien Exportfunktion der Rohdaten aus der Messdatei. In diesem Beitrag wird ein Verfahren beschrieben, mit dem sich im Nachhinein die Geschwindigkeit und der seitliche Abstand unabhängig von der Auswertung durch das Messsystem sowie dem Fahrzeugtyp des Betroffenen nachvollziehen lässt. Somit liegt eine Spezifizität vor, die es ermöglicht, die Messung dem Fahrzeug des Betroffenen eindeutig zuzuordnen oder zu beanstanden.
Evaluating the raw data from the ES 3.0 measurement system
When the ES 3.0 speed trap was first launched on the market, no information was made available to allow experts to verify the measurements except the photo line. As it is now, ESO, the company that manufactures the product, provides experts with the raw data of the measurements free of charge. The article describes a procedure which can be used to determine the speed, lateral distance and type of vehicle retrospectively, regardless of the measurement system. The information is sufficiently specific that a definitive conclusion can be drawn about whether or not the measurement relates to the vehicle in question.
Zitat
Hoger, T.: Auswertung der Rohdaten des ES-3.0-Messsystems. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 54 (2016), pp. 288 – 293 (#9)
Inhaltsangabe
Der Beitrag beschreibt die grundsätzliche Funktionsweise des eso ES 3.0 und die Grundzüge der Korrelationsanalyse, ohne jedoch Hinweise zu deren konkreten Umsetzung zu geben. Die beschriebene Verfahrensweise war auch zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung nicht neu und wird mittlerweile u.a. durch den SCS.SpeedTrap-Viewer mustergültig umgesetzt.
Errata
Beiträge zum Thema im VuF
- 2010 #11 Zuverlässig in jeder Lage? – eso ES 1.0 und ES 3.0 im Neigungstest
- 2011 #6 Messfehler mit Einseitensensoren ES 1.0 und ES 3.0 sind möglich
- 2012 #5 Gebrauchsanweisungen deuten und verstehen – eine kritische Interpretation am Beispiel des Messgeräts eso ES 3.0
- 2012 #7 In dubio – Zweifel an den Messergebnissen mit dem Einseitensensor ES3.0
- 2014 #10 OLG Naumburg bestätigt Urteil im Verfahren eso GmbH gegen SV Matzen
- 2016 #9 Auswertung der Rohdaten des ES-3.0-Messsystems