Analyzer Pro:Tricks

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<< zu Analyzer Pro

Einlaufphase in die Kollisionsanalyse unter Berücksichtigung eines Schwimmwinkels

  • Bei der Kollisionsanalyse sollte die Einlaufphase auf 0s eingestellt werden, wenn ein Schwimmwinkel vorgegeben wird. Ansonsten fährt das Fahrzeug z. B. bei Eingabe eines Schwimmwinkels von 90° und einem Kurswinkel von 0° nicht von links in die Kollision ein, sondern rückwärts vom unteren Bildschirmrand. Die Auslaufbewegungen sind aber soweit korrekt berechnet. Die fehlerhafte Grafikdarstellung führt dann zu augenscheinlich falschen Berechnungen.

Lösung: Bei Eingabe eines Schwimmwinkels die Einlaufphase auf 0s schalten!

DXF verschoben in der Maske Kollisionssimulation

  • Bei der Kollisionsanalyse kam es hin und wieder vor, dass das oder die DXF der Fahrzeuge verschoben wurde, also mit dem der Berechnung zugrunde liegenden Fahrzeugkonform nicht übereinstimmte. In diesem Fall war erneutes des DXF an das Fahrzeug Anpassen in der Fahrzeugmaske (Beteiligte/Fahrzeugdaten/Fzg X) erforderlich. Dieser Bug soll mit dem Update vom 02.07.2024 behoben sein (lt. M. Schmidt).

Sichtlinie / Sehstrahl um ortsfestes Objekt schwenken lassen

1. Festes Objekt generieren (bspw. als Fzg Nr. 10). 2. Sehstrahl vom Fahrzeug (Nr. 1) auf das Objekt (Nr. 10) erzeugen. 3. Linie erzeuigen, die länger als dieser Sehstrahl ist. 4. Ursprung der Linie in den Augpunkt des Fahrzeugführers (nr. 1) legen und diese entsprechend des Sehstrahls ausrichten. 5. Diese Linie dann zuordnen zur "Sichtlinie 1 --> 10)"

Fahrzeugschwerpunkt

1. Liegt beim Import der Fahrzeuge aus der Datenbank üblicherweise in der Mitte des Radstandes. 2. Entsprechende (Warn)Meldung (analog zu PCCrash) wird nicht angezeigt. 3. Daher i.d.R. manuelle Vorgabe erforderlich

Reibbeiwert Fahrbahnoberfläche (lokal) vorgeben

  • Mit den Grafikelementen SPLINE erzeugen
  • Rechtsklick und "geschlossen" klicken
  • Dann Eigenschaften anzeigen lassen und den Reiter OBJEKTDEFINITION öffnen
  • unter "Reibfläche" kann der Reibbeiwert vorgegeben werden

Gabelstapler

  • Gabelstapler werden in Analyzer bei der Vorgabe dieses Typs an der Hinterachse gelenkt. Graphisch wird der Stapler daher "umgekehrt" dargestellt. Bei der Vorgabe von positiven Werten fährt die generierte Skizze zum Stapler daher rückwärts. Lösung: Rückwärtsfahrt / negative Werte vorgeben.

mehrere AgiSoft-Modelle verwenden

  • Man kann 2 Agi-Modelle laden und die auch übereinander legen, bspw. ein Modell für die 3D-Darstellung (bspw. mit den Fahrzeug-Endlagen) und ein weiteres Modell nur zur Örtlichkeit, damit man im ANALYZER auch Fahrzeug fahren lassen kann. Beide über Layer schaltbar. Man kann dann prinzipell bspw. das 2. .color (also Draufsichtbild 2D) wegschalten und in 3D ist dann das Modell auch weg. ABER: Die Tiefeninfos bleiben erhalten, die Fahrzeuge fahren in 2D dann also über die im Modell optisch nicht dargestellten herumstehenden Fahrzeuge (Lkw, Trams etc.), da stimmen dann also im 2D auch die dargestellten Distanzen für die Fahrlinie nicht. Sieht man nur in der 3D - Darstellung, aber nicht, wenn man nur in der 2D ansicht bleibt. (Danke an Ralf K. für den Tip).

Radkontaktmodell (überarbeitete Version)

  • Das neue Radkontaktspurenmodul ist selbsterklärender als der Vorgänger, aber ein paar Bugs und Unzulänglichkeiten sind da (noch) drin (danke an Thomas B.):
  • Grafik ändert sich beim Ändern der Größe des Fensters (Abhilfe: immer im Vollbildmodus arbeiten)
  • Koordinatenachsen manchmal schlecht sichtbar (Farbe u. Linienstärke änderbar machen)
  • Größe Hintergrundbild sollte auch durch Ziehen an den Ecken veränderbar sein (funzt nur durch "BMP skalieren")