Alleinunfälle von Radfahrern
2025, p. 210 (#6)
In einem Studienauftrag hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) Radverkehrsunfälle in Deutschland vom Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel (Prof. Dr. Angela Franke und M.Sc. Maik Bock) sehr umfangreich und aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren lassen. Bei der Mehrheit dieser Unfälle kam es zu Kollisionen zwischen zwei Unfallbeteiligten, Alleinunfälle gewinnen jedoch an Bedeutung. So wurden 2023 insgesamt 27.394 Alleinunfälle von Radfahrern mit Personenschaden erfasst, 147 Radfahrer wurden getötet sowie 6.406 schwer und 20.965 leicht verletzt. Bei Alleinunfällen ist zudem von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, da Unfälle mit leichteren Verletzungen selten aktenkundig werden. Alleinunfälle und begünstigend wirkende Faktoren haben eine hohe Bedeutung und ihre Reduzierung kann einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten. Ziel der Studie war es, Alleinunfälle in Bezug auf charakteristische Merkmale der verunfallten Personen, Unfallursachen und Örtlichkeiten zu analysieren. Die Untersuchung umfasste neben der Literaturanalyse und einem Workshop mit Sachverständigen die Analyse von 7.767 polizeilichen Einzelunfalldaten und 1.481 polizeilich dokumentierten Unfallhergängen sowie die Onlinebefragung von Radfahrern zu 1.521 Alleinunfällen. Der Beitrag gibt in Kurzform Einblicke in den etwa 200 Seiten umfassenden Forschungsbericht.
Single-vehide accidents involving cyclists
In a study commissioned by the German Insurers'Accident Research Association (UDV), the Department of Cycling and Local Mobility at the University of Kassel analysed cycling accidents in Germany in great detail and from different perspectives. The majority of these accidents involved collisions between two parties, but single-vehicle accidents are becoming increasingly important. In 2023, a total of 27,394 single-vehicle accidents involving cyclists with personal injury were recorded, 147 cyclists were killed, 6406 were seriously injured and 20,965 were slightly injured. In the case of single-vehicle accidents, a high number of unreported cases can also be assumed, as accidents with minor injuries are rarely recorded. Single-vehicle accidents and the factors that favour them are very important and reducing them can make an important contribution to improving road safety. The aim of the study was to analyse single-vehicle accidents with regard to characteristic features of the persons involved, causes of accidents and locations. In addition to analysing the literature and holding a workshop with experts, the study involved analysing 7767 individual police accident data and 1481 police-documented accident incidents as well as an online survey of cyclists on 1521 single-vehicle accidents. This article is based on the 190-page research report.
Zitat
Ortlepp, J.; Borselino, O.: Alleinunfälle von Radfahrern. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 63 (2025), pp. 210 – 223 (#6)